504
Elftes
Ilauptstüclä.
Doch nimmt er mit der Entwicklung des Münzwesens gewisse
durch das Stempeln bedungcne Eigenthümlichkeiten an, stärkeres
Relief ohne Untergrabungen, dessen Ränder sanft in die vertiefte
Fläche übergehen. Die Sitte, Köpfe in der Vorderansicht auf
Münzen darzustellen, scheint nur von kurzer Dauer gewesen zu
sein, um die Mitte des 4ten Jahrhunderts, zur Zeit der beiden
Dionysier von Syrakus. Schönste Gold- und Silbermünzen aus
Syrakus und andern sicilischen Städten mit der Arethusa, dem
Pegasus u. s. w. in hocherhabenem Relief. Namen von Stempel-
schneidern: Kimon, Eukleidos, Evaenetos, Phrygillos u. a. auf
diesen Münzen nachgewiesen von Raoul Rochette. 1
Ueber die inbegriffliche Darstellung und das Zusammenfassen
des Bedeutsanisten durch wenige Züge, als vornehmlichste Beding-
ung des Medaillenstils, siehe eine Notiz in der Keramik S. S8.
Ueber die Bedeutung solcher Darstellungen auf antiken Münzen
für die Monumentenkunde s. Donaldson, Architectura numismatica.
Die Blüthezeit der griechischen Numismatik ist auch diejenige
des Wiederaufblühens der Gemmenschneiderei, die seit Polykrates
bis zu Alexander auf griechischem Boden nicht sonderlich gedieh.
Pyrgotcles, der privilegirte Hofgemmenschneider Alexanders;
nach ihm werden nur noch erwähnt: Apollonides, Cronius und
der Hofgemmenschneider des Augustus Dioskorides, von dem
und dessen Söhnen sich Gemmen erhielten. Unter den ausserdem
noch durch (für ächt erkannte) Inschriften beglaubigten Gemmen-
Schneidern sind Apollonios, Aspasios, Hyllos die vornehmsten.
Ueber Verfälschungen antiker Gemrnen und der Namensin-
schriften darauf s. Brunn, 2ten Bandes 2te Abth. und die dort
aufgeführte Literatur über Gemmenkunde. Desgl. O. lllüller,
Archäolog. 315.
Die Römer waren Verbesserer der beim Prägen erforderlichen
Vorrichtungen und Handgriffe, brachten aber die Stempelschnei-
derei eher zurück, als vorwärts. Jedoch kam unter ihrer Herr-
schaft zuerst der Gebrauch der Schaumünzen (Medaillen) auf,
oder wurde er doch wenigstens allgemeiner, wodurch die Grenzen
der Stempelschneiderei allerdings erweitert wurden. Ueber rö-
mische Asses, Familienmünzen, kaiserliche Münzen in Gold, Silber
und Erz (drei Klassen dieser letzteren), kaiserliche minimi, kai-
serliche Medaillen aus allen Metallen, geschlagen zu Rom, Ale-
Lettre
Schorn.
2te Aufl.