486
Elftes Hauptstück.
alter mit richtigen: Stilsinne benützte, wie keineswegs seltene
derartige Funde beweisen. Sie und ihre technische Behandlung
waren fast bei allen mit dem Gebrauche des Erzes betrauten
Stämmen nahezu die gleichen. Man erkannte ausser ihren mehr
passiven, d. h. deckenden und schützenden Eigenschaften auch
ihr tbätig struktives Wesen und machte aus ihnen Agratfen, Heftel
zur Verbindung und Befestigung der Gewänder, mit einem Worte,
Verbindungstheile aller Art. Auch die Corsets unserer Damen
wurden durch sie vertreten, zur Bändigung und zum gleichzei-V
tigen Schutze der Brüste. 1
Wir berührten sie etwas ausführlicher, weil wir manche Er-
scheinungen der ältesten, sowie selbst der vorgerückten Kunst auf
sie zurückzuführen oder wenigstens mit ihnen in Bezug zu setzen
geneigt sind, Typen, welche die Kunst festhielt und überall, zum
Theil unbewusster Weise, in ihrem ursprünglichen Sinne anwandte.
Die Spirale ist das gemeinsame Flächenornament aller Völker,
die damit in früher Zeit in fast gleicher Weise ihre Metallgeräthe,
ihre Töpfe, ihre Wandgetäfel, 2 sogar ihre eigene Haut verzierten,
denn sie ist auch Grundlage der Tättowirungs-Formalistik. Man
hat den Ursprung dieses Musters in der Natur gesucht, die aller-
dings schönste Vorbilder dafür in reicher Fülle hervorbringt, 3
allein die ältesten dekorativen Motive sind nicht aus der Natur
entnommen, sondern technischen Ursprungs. Erst später findet
die Kunst Analogieen der Natur, die den bereits technisch for-
mulirten Typen entsprechen, weiss sie letzteren damit höheren
Ausdruck und neuen Reiz beizugeben. Die Spirale ist z. B. als
wirkliches Hefte], oder als Ausdruck für dasselbe, Verbindungs-
glied an den Stellen, wo Henkel und andere Theile eines Topfes
an den Bauch desselben befestigt sind; erst nachher tritt sie
auch hier als lockeres Pflanzengeflecht auf. Auch die Hefte] und
Hülsen an assyrischen Metallgeräthen 4 sind noch der alten tech-
nischen Symbolik zuzurechnen, obschon an ihnen das Motiv be-
1 In keltischen und ünnischen Gräbern finden sich derartige Brustzierden
in der Regel neben Ueberresten weiblicher Leichen. Spangen oder spiral-
förmige Ringe aus edlen Metallen waren zugleich Ehrengeschenke, Tausch-
mittel, eine Art Münze. S. Weinhold, skandinavische Alterthiimer.
2 Sßllatzhaus des Agamemnon. Bd.. I. S. 439-440. Töpfe, ebendas. und
Bd. II. Keramik.
3 Man dachte an die Meereswoge, die Ranken gewisser Pflanzen u. dergl.
4 Vergl. S. 273 u. 378, überhaupt den ganzen g. 65 des ersten Bandes.