480
Hauptstück.
Elftes
sein als der Metallguss, so wollen wir sie dennoch hier in zweiter
Reihe, den Guss erst zuletzt, in Betracht ziehen, weil zwischen
der Procedur des Hämmerns und der stereotomischen Behandlung
unseres StoHes Uebergangsverfahren liegen, deren Zusammenhang
mit beiden bei der gewählten Ordnung am natürlichsten hervor-
tritt, weil auch beide sehr häufig in der Metallotechnik gemein-
sam wirken.
1 74.
als
Metall
Das
dehnbarer Bildstoff.
Metallblech.
Das Gold ist zwar nicht das einzige Metall, das die Natur in
gediegenem Zustande hervorbringt, aber unter den übrigen Me-
tallen tritt keines so rein und unvermischt und in so grossen
Stücken zu Tage, kommt keines auf dem der Menschheit als
Wohnsitz zugetheilten Diluvialboden so allgemein zerstreut vor,
ist keines Gewinnung und Zubereitung in gleichem Grade einfach.
Im Golde hat also höchst wahrscheinlich die Kunst des Metall-
arbeiters ihre Erstlingsproben abgelegt, ein Umstand, der für un-
ser Stilinteresse nicht ohne "Bedeutung ist, in Betracht des Zu-
sammenhanges in den Künsten, in denen nichts absolut Neues, von
früheren Einflüssen gänzlich Unabhängiges erfunden wird, sondern
alles Spätere Anklänge des Früheren zurückruft.
Wenn das Gold vor allen Metallen zuerst technischen Zwecken
diente, so lässt sich im Zusammenhange mit dem Gesagten daraus
folgern, dass die am meisten hervortretenden Eigenschaften des
Goldes auch diejenigen waren, die man an den anderen Metallen
zuerst technisch verwerthete.
Nun ist es ferner kaum zweifelhaft, dass der sonnige Glanz des
Goldes diejenige Eigenschaft dieses Metalls ist, die am ersten erkannt
wurde, die Veranlassung gab es zu suchen, um als Schmuck zu
dienen. Der Schmuck also wäre die älteste Metallarbeit.
Zudem musste die ausserordentliche Dehnbarkeit des
Goldes früh erkannt werden, sie liess sich mit den einfachsten
Mitteln technisch verwerthen; somit bestand unzweifelhaft die ur-
sprünglichste künstliche Bearbeitung des Goldes in der Blechbe-
reitun g, wozu als nahe verwandter Process das Ziehen von Gold-
drähten sich gesellen mochte.