Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

38 
Hauptstück. 
Fünftes 
züglich in Indien zu schönen Kunstformen veredelt haben, zu 
den Räuchergefassen rechnen. Sie waren auf der Londoner Aus- 
stellung von 1851 in sehr interessanten Exemplaren, theils aus 
edlen Metallen, theils in jenem niellirten schwarzen Gusseisen, 
zahlreich repräsentirt und zeichneten sich 
KG? besonders aus durch die glückliche Ver- 
g m bindung des reichen und glänzenden Röh- 
 (mal, r- renwerks mit dem Gefalsse. (Fig. c.) 
  häJ Das turibulum ist bekanntlich eines 
7-, i der wichtigsten Geräthe des katholischen 
 I Ritus. 
l  Die Grundform dieser christlichen 
die?"  Schwingweihrauchbecken ist die durch- 
löcherte Schelle: zwei hohle Halbkugeln 
„  an drei Ketten befestigt, die obere Halb- 
  kugel durchlöchert; in dieser einfachen 
  Form erscheinen sie auf altehristlichen 
d,  Reliefs. Dass aber das Schwingweihrauch- 
 0' hecken schon im Alterthume gebräuch- 
Äi lich war, ist aus dem alten Testament 
 bekannt und zeigt sich an dem oben an- 
 i: ff; 
 ( f ftiixx F  
ilahiin m.   
Indische; Pfeife. 
Chin. 
Rauchergefäss. 
geführten und im Holzschn. (b) S. 37 ersichtlichen etruskischen oder 
römischen Gefasse, das drei Ringe zum Befestigen der Ketten hat. 
Das Mittelalter gefiel sich dieses heilige Geräth architektonisch 
zu behandeln, gleicheinern mit Erkerfenstern versehenen Dache, 
oder festungsartig mit Schiessscharten, oder in der Weise der Pin- 
nakeln und Baldachine über Figurennischen. 
Indem einstweilen den Enthusiasten für das Mittelalter über- 
lassen bleibt diese Erscheinung vor dem guten Geschmack zu recht- 
fertigen, behalte ich mir vor, bei späterer Veranlassung, auf die-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.