460
Hauptstück.
Zehntes
Tempel des Saturn.
Zweiter Kanon, nämlich:
Attiseh-ionisehe Ordnung.
Tempel am Ilissus (nach Stuart).
Norm dem attiseh-dorisehen Kanon sich annähernd, nämlich:
Son derheiten: Hohe attische Basis ohne Plinthus. Die letzte
Stufe des Unterhaus dient allen Säulen als gemeinsame Sohle.
Der obere Torus ist horizontal gerieft und beherrscht den unteren.
Schaft wenig verjüngt, nicht völlig um ein Siebtel. Kapital
mit gesenkter Spirale aber mit aufgebundenem Polster, obschon
in weniger realistischer Behandlung. Gebälk mit hohem unge-
gliedertem Architrav und mit Fries. Deckplatte ohne Zahnschnitte,
mit aus ihr herausgearbeiteten Untergliedern (Rundstab und Welle).
Rinnleiste nicht mehr vorhanden.
Tempel der Nike vor der Burg. Wahrscheinlich älte-
stes noch erhaltenes Specimen attisch-ionischer Weise. Seine Norm
hält noqh das Mittel zwischen dem dorischen und dem ersten ioni-
sehen Kanon.
Norm
dorischem
nach
Kanon:
3 X 5,98 2 17,94
Norm nach altem ionischen Kanon:
4 x 5,98 : 23,92
Sonde rh eiten: Hohe und Wenig ausladende Basis ohne eige-
nen Plinthus, schwankend zwischen alt-ionischer und attisch-ioni-
scher Bildung, der samischen Basis verwandt.
Schaft stark verjüngt, um 2l11 des unteren Durchm. Kapitäl
ähnlich wie am vorhergehenden Beispiel (dem Tempel am Ilissus).
Gebälk schlicht, ohne Zahnsehnitte, mit vorherrsehendem Figuren-
fries. Rinnleisten in Karniesform noch vorhanden.
Innere Ordnung des Tempels zu
ältester (dorischer) Norm, nämlich:
3 X 7,3 z 21,9
Nach
Phigalia.