458
Zehntes
Hauptstück.
Sonderheiten: Basis attisch mit Plinthus. Die eigenthünl-
liuhe ljroiilirung der Toren oder Wülste deutet auf alexantlrinische
Zeit. Säiulenverjiingung weniger als 110. Kapitäl reich verziert,
mit eigenthümlich gebildeten Eierstäben.
Tempel des Zeus Panhellenios zu Aizani.
Auf einer Weiten Plattform 1 und umgeben von einem pracht-
vollen zweiten inneren Peribolos steht der Tempel, ein achtsäu-
liger Pseudodipteros, mit 15 Säulen an den Seiten.
Breite: 20 M. l m, Am zu Am der
Länge: 34,5 M_ s Ecksänlen gerechnet.
Säulenstärke unten: O M. 977.
873.
504.
„ oben: O M.
Säulenhöhe: 9 M.
Also Säulcnhöhe : circa 19,5 Mode].
Gebälkshöhe : 3,7 Model.
Norm für die Front, nach altem Kanon:
4 x 23.4
Basis v. T. zu Aizmmi.
Norm für die Seitenkolonilatie, nach neuem Kanon:
5 X Ö 1: 25
So nderheiten: Basis ionisch, mit einer die Spätzeit bezeich-
nenden Behandlung der P1'0{ile.2 Schaft sehr wenig verjüngt.
Kapitäl reich mit Akanthus verziert, über 1 Modei hoch. Ausser-
ordentlicher Reichthum des Gebälks, Akanthusfries, Sims mit
Zahnschnitten und darüber beiindlichen iVliodillons.
1146 M. 46 zu
QSiehe Figur.
16-2