Stereotomie (Steinknnstrnktion).
'l'echnisch-Ilistorisches.
435
fassung die gewünschten Haltpunkte boten und über den Realis-
mus der Gegenwart hinausverhalfen. 1 -
Ich führe nun einfach die vornehmsten erhaltenen attisehen
Monumente auf, ohne ihre Charakteristik im Einzelnen zu ver-
folgen, noch über ihre Hoheit und Schöne nach so vielem Erha-
benen und Tiefen (freilich auch Langen und Flachen), was dar-
über schon geschrieben und in unseren Kunstbüchern zu lesen
ist, in unnöthige neue Ekstase zu gerathen.
Theseustempel, von Kimon bald nach den Perserkriegen
errichtet. 2
Sog. Tempel der Themis, Rhamnos; nach der Restau-
ration der Dilettantengesellschaft ein templum in antis, Mauern
aus polygonen Marmorstücken, Wahrscheinlich älter, Pronaos an-
gefügt. 3
Sog. Tempel der Nemesis, Rhamnos. Erbauungszeit un-
bekannt. 4
Parthenolu, Athen. Unter Perikles. 5
Tempel auf Cap Sunium, Erbauungszeit
unbekannt.
Dieser
l Ganz gleich verhält es sich mit der Wahl
die dramatische Kunst Athens.
2 Norm : 16
alt-heroischer-SagenStoffe
für
Oberer Säulendurchm. 2 0,78 d. u. Abakus : 2,3 Mod. Höhe desselben
über lfe der Breite.
9 Norm: 15
Oberer Durchm. d. S. : 0,756. Abakus z 2,66 Model. Seine Höhe etwas
mehr als lfe der Breite.
Echinns straff, mit 3 Reifen, von gleicher Höhe mit dem Abakus, wenn bis
zum oberen Rande des 3. Ringes gerechnet wird. Ein Einschnitt. Antenka-
pitäl noch schwer, mit hohem Blattkranz. 20 iiache Kanäle mit Stegen. Wo
nicht älter doch alterthümlicher als der Theseustempel.
4 Norm: 15,6
(ILOIGS -l- 3,833) 2 lÖ.
Oberer Durchm. 2 0,764. Abakus r. 2,06, Höhe r. '[5.66 der Breite.
Echinus drei Reifen, nur einen Einschnitt, weniger hoch als der Abakus.
Blätterkranz noch kräftig, Antenkapitäl mit plastisch verziertem Eierstah und
Perlenstab. 20 Kanäle mit schmalen Stegen und flach.
5 Norm: 14
(11, 8 3,7) z 15,5.
Oberer Säulendurchm. z 0,78 d, u, Abakus
etwas mehr als lfa der Breite V5.8,
2,17 Mod.
Höhe
desselben