422
Zehntes
Hauptstück.
um Christi Geburt, nach Kugler) unhaltbar, 1 wohl aber mag
hier ein barbarisch-italiotischer Einfluss spät nachgewirkt haben.
Die sog. Basilika, einzig in ihrer Art schon als Grundplan,
eine Säulenreihe mitten durch die (breite) Cella, vielleicht als
Dachträger statt der (späteren?) Doppelreihe der sogenannten
Ilypäthraltempel. Säulenveljüngung bedeutender als am Ceres-
tcrnpel, Kapital weniger ausgeladen, aber mit sehr weich ausge-
bauchtem Echinusproiil, Architrav schwer, statt des dorischen
Stirnbandes mit einem starken Wulst bekrönt, glatter Fries ohne
Triglyphen, Simms nicht mehr vorhanden, aber wahrscheinlich
ähnlich wie dort. Skotium des Echinus noch reicher mit sehr klein-
lichen Ornamenten verziert.
Der Tempel zu Assos, Kleinasien.
Bereits früher (Bd. I. S. 434) besprochen und Wegen seiner
Skulpturen und ihrer Anbringung als hoch alterthümlich und
asiatisirend bezeichnet. Als solcher gibt er sich auch in seinen
Verhältnissen und dem Kunstempfinden, das sich in seinen archi-
tektonischen Formen ausspricht, zu erkennen. 2 Säulen Weitge-
stellt, mit starker Entasis und Verjüngung (lls des untcrn Durch-
messers), nur 16 Kanäle. Das Kapitäl dem zu Cardacchio ähn-
lich, mit straffer Kurve, obschon Weit ausgeladen. Die Decktafeln
nahezu ihren Zwischenräumen gleich.
Die Tavola dei Palladini zu Metapont.
Die so merkwürdigen hoehalterthümlichen Terrakottabeklei-
dungen des unter dem Namen der Chiesa di Sansone bekannten
'l'empelrestes dürften die Erbauungszeit desselben vor dem Ende
des 6. Jahrhunderts verbiirgen; aber der leider noch mehr zer-
störte daselbst befindliche zweite Säulenbau erweist sich durch
seine Verhältnisse und_Details als noch viel älter, so dass wir
ihn unbedingt in das 7. Jahrhundert und in das Zeitalter der
laxen archaisch-dorischen Kunst versetzen dürfen. 3
1 Auch 13911155 Ansicht, wonach das ganze Gebälk eine spätereuömische)
Restauration sei, kann ich nicht beiptlichten (Revue de Parch. Jahrg. 1858. S. 8).
2 Norm: 15
a
mit der Norm des Tempel; mit den alterthiilmmlichen
beinahe identisch: 15 )
(9,33 4- 4.66) 14.
3 Norm: 16
Skulpturen
Selinus