Keramik.
Klassifikation
der Gefässe.
33
Christlichen aus den ersten Jahrhunderten der neuen Zeitrechnung
in allen Varietäten der Grundform, theils aus Thon, theils und
ä
XKI f
k x 5x 1
ä, YXSVII!
Väiiilf
AmPullen aus Glas.
8 i
S
f;
T
, 21
„
ä
T
91
'm
Tmntnenfinschen. (Glas)
meistens aus Glas. Die Sehlauehform,
als verwandt mit der Thräne, War
schon als solche ein Symbol der letz-
teren und der Trauer; doch hat sich
die frühere Annahme, als sei die Thrä-
nenflasche wirklich Thränen aufzu-
nehmen bestimmt gewesen, als unbe-
gründet erwiesen. Sie enthielt viel-
mehr den bei Bestattungen gespen-
deten Balsam. Die Verwandtschaft des
sehlauchförmigen Gefässes mit der
Flasche weist uns für jenes auf letz-
tere hin, die später zu besprechen sein
wird.
g. 97.
7) Zu den Reservoirs oder Fassgeschirren sind auch alle diejenigen Behälter
für trockene Substanzen zu rechnen, deren Archetyp der Korb, das aus
Weidenruthen geiiochtene Gefäss ist.
Der Vertikaldurchschnitt des Korbs ist ein mehr oder weniger
dem Quadrat sich annäherndes Rechteck; zuweilen ist er jedoch
Semper,StiI II. 5