406
Zehntes
Hauptstück.
war endlich
Versöhnung
die
als
Synthesis der beiden genannten Gegensätze, ihre
höchst gesteigerter Ausdruck des Hellenismus.
169.
Dorisches.
Der Nachweis einer gewissen Üebercinstimmung des bezeich-
neten Gesetzes der Entwicklung der gr. Steinzimmerci mit allem,
was sie sonst hervorbraclite, z. B. auch in Aegypten, würde, diinkt
mich, nicht schwer fallen. WVir haben, um kurz darauf hinzudeu-
ten, die Gespreiztheit der leichten Deckenstützen in den Felsen-
grotten des alten, diesem Nahekommendes in einigen ältesten
Bauwerken des neuen Reichs. Hierauf folgen dichtgestellte
stämmige Säulen mit schweren Deckbalken, dazu neue formale
Elemente, vermischt mit Nachklängen der alten (Stil der ersten
Hälfte des Zeitalters der 125. Dynastie, ältere Theile der Tempel
zu Karnak und Luxor. Memnonium. Tempel zu Medinet-Abu.
Pfeilerperistyl zu Eileithyia, jetzt verschwunden. Zwei andere auf
der Insel Elephantine, schon in schlankeren Verhältnissen, u. a. m.)
Hie zweite Hälfte dieser Periode bezeichnet das goldene Alter
der ägyptischen Baukunst, unter Amenhotep HI (Tempel zu S0-
leb, Sedeinga). Die Verhältnisse finden ihr Gleichge-
wicht in der Mitte zwischen den ältesten und mitt-
leren, die Formen reinigen sich. 1 Die Verfallsperiode fehlt,
denn die goldene Zeit findet raschen gewaltsamen Abschluss
während des Interregnums einer der alten religiösen Grundlage
der ägyptischen Kultur abholden Reihe von Herrschern (Amenho-
tep IV, dessen neue Residenz bei E1 Tell in Mittelägypten). 2
Es folgt nach dieser gewaltsamen Unterbrechung die Macht-
herrschaft der Sesostriden, die sich in dem grossartigst räum-
lichen Monumentalstil den Jahrtausenden ausgesprochen hat und
aussprechen wird. Ihre Werke gehören einem ganz anderen
Cyklus an, der hier nicht weiter zu verfolgen ist; sie verhalten
sich zu den früheren wie Römerbau zu griechischem. Ein Prinzip,
das sich hier erst verkündet, durch das Mittel riesenhaftester
und unverganglichster Lapidartektonik.
1 Lepsius Briefe S. 256 und 257.
2 Lepsius Denkmäler, Abth. I. Tab. 64. Abth. III. 'l'ab. 106.