Stereota
(Steinkoustruktion).
nnie
Technisch
J-Iistorisches.
405
Klarheit in der Sonderung der Typen, über das wahre Verhält-
niss und stofflich bedungene Gesetz der Steintektonik.
Eine vierte Periode ist endlich die des Schematismus, der Ver-
armung der Kunstform durch die technische Routine, ihrer Kor-
ruption in Folge des Bedürfnisses nach Neuem, in einer Richtung,
in der das Beste schon erreicht war.
Dies tritt nicht blos den archäologischen Satzungen entgegen,
es ist auch das Umgekehrte dessen was spekulative Kunstphilo-
sophie von einem idealen dorischen Schema träumt, das sich nicht
geschichtlich herangebildet habe, sondern dessen Verständniss viel-
mehr umgekehrt seit seiner mystischen YVundergeburt fortwährend
unklarer geworden sei. Auch hierin trete der Gegensatz zwischen
Dorischem und Ionisehem hervor, welches letztere erst durch
Weiterbildung und im Spätsommer des Hellenenthums zum
Bewusstsein seiner wahren nwesenheitß gelangt sei etc. etc. 1
Eine Hypothese die weder in der Monumentenkunde, nach
ihrem jetzigen Standpunkte, Bestätigung findet, noch mit der ge-
sunden Vernunft übereinstimmt, wonach die Verklärung und künst-
lerische Verwerthung dieses Gegensatzes beiderseitig in die Hoch-
mitte hellenischer Grösse fallen müssen.
Damit soll aber keineswegs eine gewisse sehr früh auftretende
politisch-religiöse und sociale Bewegung geleugnet sein, die als
Dorismus formale Gestalt annahm und dafür auch wie jedes neue
politisch-sociale regime seinen monumentalen Ausdruck suchte
und fand. Diesen seinen Monumentalstil schuf das neue zum
Selbstbewusstsein gelangte Staatsprinzip aber eben nicht aus sich
heraus, es legte ihn vielmehr für sich aus Vorhandenem zurecht, und
den so gewonnenen barbarisch-tendenziösen Standpunkt
hatte der Dorismus zu seiner höheren künstlerischen Vollendung
erst wieder zu überwinden. Auf dieser Bahn rückt er nicht
schrittweise sondern sprungweise fort, indem er ein Extrem um
das andere ergreift, ehe er den wahren Ausdruck Endet. Ferner
war dem Dorismus um seiner selbstbewussten formalen Existenz
willen sofort der Gegensatz des Ionismus nothwendig, der zwar
auch in Seinen Elementen schon lange vorher bestand, der aber
als solcher erst durch den Dorismus Existenz gewann, sich nur
gleich ihm und gleichzeitig mit ihm zum vollendeten antiphonischen
Ausdrucke dieses Gegensatzes verklüren konnte. Der attische Stil
1 Biittichcrls Tektonik passim.