Stereotomie
(Steinkonstruktion).
Technisch-Historisches.
399
jetzt beehäftigende Frage, die S teinsäul en jener zweiten Periode
des persischen Baustils, als die lapidarischen Nachkommen der
babylonisch-assyrischen bronzebekleideten Holzsiiulen, die ihrerseits
nur mehr oder Weniger monumentalisirte Zeltstützcn sind. Auch
geht die Metamorphose nicht über die Säule hinaus, das Gebälk
ist noch die alte bekleidete Holzstruktur; schon die weiten Ab-
Stände der Stützen beweisen dies und ausserdem zeigen uns die
berühmten Königsgräber ihre Ordnung in aller Vollständigkeit.
Diese ist im Prinzip asiatiseh-ionisch, das dreigegliederte
Antepagment des Epistyls, über dem unmittelbar das Rehmenwerk
der Decke liegt, die sich durch Mutulen und Hängeplatte äusser-
lieh kundgibt, die Säule selbst, als zweiseitig (mit Front und Sei-
tenansicht) und ursprünglich nicht für peripterische, sondern nur für
hypostyle und diastyle Anwendung berechnet, sind Elemente, die
auch dem ionischen Stile zu Grunde liegen; aber wo uns an
Monumenten die ionisehe Ordnung begegnet ist sie vollständig
in den Steinstil übergetreten, hier ist sie nur erst halblapidarisch,
in ihrer Weitsäuligkeit, besonders in dem Realismus, 1 womit sie
1 Dieser Realismus tritt z. B. schlagend hervor in der Art des Riefens
der Säulenschäfte. Die Zahl der Stege steigt genau im Verhältnisse der zu-
nehmenden (materiellen) Umfangsdiiche des
m Schaftes, weil sich das Riefen der Bleche nach
der Eigenschaft und Stärke der letzteren al-
lein richtet, und somit unter gleichen Umstän-
ir den der bezeichneten Art aber veränderten
Dimensionen der Plliichen die Grösse der
i Riefen sich gleich bleibt, aber ihre Menge
XII ab- oder zunimmt. Die Säulen mit ein_
fachem Gabelknauf zu Istakir haben 0,34640
Durchmesser bei 7,M 820 Höhe und 32 Rie-
i]; l fen ; die gleichen Säulen von Persepolis, deren
il 1': Durchmesser l,M 585 bei 19,M ÖOÖ HÖllB be-
{l ll trägt. haben 48 Kanäle. Andere dazwischen
l l" haben 40 Kanäle u. s. f. Ferner, jene reiche
l innere Säule, erscheint sie nicht wie aus Blech-
. hiilsen um einen inneren Schaft gereiht und
zusammengelüthet? Ist sie nicht Klempner-
"lllß arbeit? Die Vorbilder dazu, Hülsen und Span-
Persische Säulen. gen aus Metall, die aus dem alten Nimyud
stammen, lernten wir schon früher kennen
(BCLI. S. 68 bes. S. 384 u. 84 u. iiI). Auch die Basis enthält ein Element, das die
Steintektonik, als Zll lnöbelhaft, ganz abwirft oder nur in leichter Andeutung bei-
behält, xiiiiulicli den Vasenuntersatz in reiehverzierter ablaufemlcr Karniesforin,