392
Zehntes
Hauptstück.
rändertes Quaderwerk mochte sich Wohl auch anderweit als nur
am Unterbau der Monumente sehr früh bethätigen, nur dass wir
davon nicht eben Genaues wissen. Die Tyrer galten, wie schon
früher bemerkt wurde, für die Erfinder des bunten polylitlnen
Quaderwerks (S. I. Band, S. 405).
Aegypten.
Das ägyptische Steingemäuer der Tempel, Pyramiden u. dergl.
ist ein dritter Uebergang zur vollständig regelmässigen Quader-
struktur, den wir an noch bestehenden Monumenten der Baukunst
nachweisen können. Die ägyptischen Steinstrukturen sind zum
grössten Theile vollständig massiv, d. h. durch und durch aus
Quadern zusammengefügt, ohne Füllgemäuer und ohne Steinbe-
kleidung; aber, obschon sehr genau nach der Setzwage und dem
Richtscheit gefügt, sind die Steine dennoch nicht in regelmässige
Schichten gelegt, sondern je nach den vorgefundenen Massen ver-
setzt. Diess erklärt und rechtfertigt sich bei dem sonst so sorg-
fältigen und pedantischen Wesen der bauenden Priesterkaste nur
dadurch, dass auch in Aegypten die Mauer niemals ohne Beklei-
dung blieb. Oft ist diese eine Wirkliche Steinbekleidung, wie an
den Pyramiden und gewissen alten 'l'e1npelübcrresten, zumeist
aber der nie fehlende Stuck- und Farbenüberzug, der die Fugen
versteckte.
Also auch hier ist die Steinkonstruktion noch keineswegs als
Kunstmoment unmittelbar thätig, so wenig wie in Assyrien und
Persien, obschon sie höchst bedeutende Fortschritte gemacht hat.
Doch beeinflusst sie schon mittelbar das formale Erscheinen des
ägyptischen Baugedankens. Die Mauer, obschon massiv und durch
ihre Böschung an die ursprüngliche Nilschlammstruktur (die noch
jetzt volksthümliche) in wahrscheinlich mehr gesucht archaistischer
Weise als traditionell anknüpfend, führt zu schlankeren und leich-
teren Massengebilden als der Erdbßll- Hierauf beruht grössten-
theils einer der wichtigsten Charakterunterschiede der assyrischen
und ägyptischen Baustile, welch letzterer vornehmlich lapidarisch
und heiter erscheint, Während jener mit seinen Erdwällen eine
düstere, man möchte sagen unterweltliche Stimmung verrälth. Ä
Die Erdmauer erheigcht wegen ihrer nicht sehr widerständlichen
und lockeren Masse schwerere Verhältnisse als diejenigen sind, welche
1 Ein Gegensatz, der bei beiden Nationen durchgeht und überall hervortritt.