384
Neuntes
Ilauptstiick.
Was immer die Baukunst in dieser Beziehung erfand, knüpft
stets von Neuem an urälteste Symbole an, die auf Wenige schon
mehrfach von uns besprochene Grundideen zurückweisen. 1
Der Unterbau (Podium) gewinnt in Blolge dessen einen for-
malen Anhalt in der Analogie eines Vasenfusses oder eines Ge-
räthuntersatzes.
An einem merkwürdigen Tempelunterbau zu Chorsabad besteht
die Bekrönung desselben in einer assyrischen Hohlkehle mit
I"? ß "
4.5222;
klmww Z3
wmnl
xßziöyv?
.1! 1' 1255-527." 424
Ass rische Bekrbnun eines Temvelunterbalzes Chorsaluad).
Y 8' l
Rundstab und Platte. Gleiches zeigen
Pyramiden, Tempel, Sacellen u. dergl.
die Unterbaue ägyptischer
I
m11
V__
l
Hetruskisehe Beispiele.
nennt den Unterbau Stereobat, worauf das Stylobat als Säulenstuhl folge ; beides
zusammen heisse das crepidoma, die Sohle, des Baus.
1 Vergl. die ää. 6 u. 7 der Weberei, S. 108 der Töpferei, g. 135 der Zimmerei.