Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

Stereotomie 
(Steinkonstruktion). 
Zwecklich-Formelles. 
373 
Das 
Gesetz 
der Verkettung 
der Strukturtheile. 
Das massive (d. h. durchaus aus Quadern zusammengefügte) 
Gemäuer und die Steinarchitektur überhaupt hat sich erst schritt- 
weise aus der viel älteren Inkrustation der Erdwälle oder Lehm- 
ziegelgemäuer entwickelt-f wozu man zuerst bei Terrassenwerken 
sich der Steine bediente. Diese Steinbekleidungen waren 
stilistisch von der Kunst des Wandbereitens (Textrin) abhängig, 
einmal in ganz allgemein-formalem Sinne als Decken (siehe  8 
des ersten Bandes), zweitens in technisch-historischem Sinne, weil 
die Symbolik jeder Decke, nach ältester Tradition, aus Zier- 
formen besteht, die aus den Prozessen des Webens, Flechtens, 
Stickens, Saumens etc. hervorgingen oder ihnen entsprechen. 
Dazu kommt noch, dass in Wirklichkeit jede wohlkonstruirte 
Mauer in der Verkettung seiner Elemente eine Art vonx Gewebe 
oder, nach anderem Prinzip des Konstruirens, eine Art von Ge- 
flecht ist und so erscheint. 
Hiernach ist in den Hauptstücken 3 und 4 des ersten Bandes 
fast alles enthalten, was sich über das Gesetz der Verkettung 
der Steine im Gemäuer in kunstformaler Beziehung sagen lässt, 
und kommt es nur darauf an, deren Inhalt auf den gegenwärtigen 
Gegenstand anzuwenden, welches dem sinnigen Leser überlassen 
bleiben darf, schon wegen der Menge des sich aufdrängenden Stoffs, 
der noch zu behandeln ist. Doch gestalten gewisserVer-hältnisse 
sich hier anders, worüber aber auch schon in dem Vorhergehen- 
den Aufschluss enthalten ist. Das bindende und verkettende Prin- 
zip wirkt hier nur von oben nach unten und umgekehrt, nicht 
nach allen Seiten; dieser Umstand hat Einfluss auf die dekorative 
Behandlung der Struktur. Z. B. darf die Umsäumung eines 
Qlladergemäuers nicht nach gleichen Prinzipien ausgeführt werden 
wie bei einer Decke. Weder darf die obere Umsäumung der 
unteren, noch sollen die Seitensäume einer von beiden ersteren 
gleich sein. Die obere Umsäumung ist Krönung, die untere 
ist Basis: Trägerin des Ganzen, daher stärker, kräftiger, aus. 
Wäre ihm letzteres dennoch gelungen, so hätte er dafür den Alleinbesitz sei- 
ner Kunst zum Lohne gewonnen, denn niemand ausser ihm würde sie so bald; 
verstehen. Hierin zeigt sich die Baukunst eben so unbeugsam konservativ wie 
die Musik. 
weiter unten. 
Das Mehrere hierüber
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.