Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

28 
Hauptstück. 
Fünftes 
Darstellung, deren bleierncs Duplikat in Innsbruck ist. Andere 
Beispiele: die Schüssel des Herzogs von Mantua in Bologna und 
eine prachtvolle Taufschüssel zu Gotha. Man vergleiche hierüber 
die Kataloge der an derartigen Gefässen reichen Kunstkammern 
zu Berlin, München und Wien. 
Ich berühre noch zuletzt, freilich etwas ausser der Reihe, jene 
schöne Auswahl antiker Bassins und Brunnenschalen aus Granit, 
Porphyr und anderen kostbaren und harten Stoffen von zum Theil 
kolossalen Verhältnissen, welche die Sammlungen und Paläste Ita- 
liens schmücken und die zum Theil auch niedrig befusste und unten 
abgeflachte Pateren sind. Als Bei- 
 spiel sei hier die Skizze der gros- 
    "-5 sen Schale beigefügt, welche 
 im Mittelalter zu Pestum gefun- 
  den, lange den Vorhof der Kathe- 
Brunnenschale aus Pestum. dralß VOII 83161110 schmückte 
und nun in der Villa reale bei 
Neapel als Brunnenbassin dient. Andere antike Bassins dieser 
Gattung findet man im Piranesi, im Mus. Borbonico, in R0ccheg- 
gianfs Raccolta, 1 und in sonstigen antiquarischen Kupferwerken. 
e, Schalen mit hohem und mit ihnen in Eins vexr- 
bundenem Fussgestelle. 
Diese sind zwar nicht prinzipiell von den Schalen mit kon- 
vexerUnterfläche, die zuerst besprochen wurden, verschieden, da 
der Fuss immer als ein äusserlicher Zusatz (wie bei letzteren die 
incitega,) betrachtet werden darf, indessen hat diese hochfüssige 
Schale durch die Kunst ihr eigenes Gebiet erhalten, worauf sie 
unter dem Namen des Kelchs (xülüg, tazza, coupe,) erscheint. 2 
Sie ist eine der beliebtesten Formen der Renaissance, stammt 
aber aus dem höchsten Alterthume, was zahlreiche Darstellungen 
derartiger Tassen auf assyrischen Reliefs beweisen. 3 
Auch den Griechen diente diese Form theils zu Trinkgeschirren 
1 Das nützliche Werk heisst: Raccolta di cento tavole rappresentanti 
i costumi religiosi civili e militari degli antichi     tratti degli antichi 
monumenti da Lorenzo Roccheggiani ohne Jahreszahl und Druckort. 
2 Das Wort Kelch steht hier nur als Aequivalent für uültg und darf nicht 
an die nach Aussen geschweifte Form des Kelchs gewisser Blumen erinnern, 
In der That sind die ältesten antiken und christlichen Kelche schalenförmig 
und keineswegs auswärts geschweift. 
R Siehe Holzschnitte auf Seite 16 und 17.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.