Stereotun
Zxvucklicl
melh
355
Zusaimnengetiigtes. Das Gleiche gilt von anderen noch vorhan-
denen griechischen Monuinenten mit Unterbau, wie z. B. das Olym-
pium und das ehoragische Monument des Lysikrates zu Athen.
Auch von den rölnischen Werken (ler Frühzeit lässt sich dasselbe
behaupten.
Zur Bestätigung unserer Annahme, dass die kunstsinnigeii
Alten in dem Quaderschnitt den charakteristischen Schmuck für
die oben bezeichneten Strukturen sahen und ihn für dieselben zum
Kunsttypus erhoben, darf noch der häuiig gefundenen mono-
lithen Altäre und Zieruntersätze Erwähnung geschehen,
deren Seitentlächen mit regelrechtein Quaderfugenschnitt, also in
rein dekorativer Anwendung desselben, verziert sind. l Auch auf
Vasenbildern sind vorkommende Altäre zumeist mit Quaderiverl;
geschmückt. Siehe Beispiele auf S. 354.
Au den monumentalen Altaren und Weiheplätzen fand also
das Steingeinäuer eigene Geltung als solches, und in dieser
Anwendung ist es für uns der erste und. Wichtigste Gegenstand
der uns jetzt besehäftigenden Technik, an dem sich das abstrakte
formale Gesetz, das sie beherrscht, kundgibt und nachweisen lässt.
161.
Das
Steingennäue,
Die rückwirkende Festigkeit der angewandten Steife
ist (liejenige ihrer Eigenschaften, die bei der Mauer am meisten
in Anspruch genommen wird.
Neben dieser bildet die Kohäsion, d. h. die relative Festigkeit
(der Widerstand gegen Kräfte, die senkrecht auf die LällgellHXLt
40V Strukturtheile gerichtet sind), ein zweites Strukturmmnent,
wobei im Allgemeinen hervortritt, dass die übliehsten lllauerstoffe
(11686 liligensehaft nur in beschränktem Grade besitzen und dass
Sie Oft Wegen der Sprödigkeit und körnigen 'l'extni' der Stoffe zu
der Püßkwirkenden Resistenz dieser letzteren in umgekehrtem Ver-
hältniSS Steht. Durch die Kohäsion wird der sogenannte Verb and
1 Ein berühmtes Weihgeschenk, der goldene Löwe, den Krösus nach
Delphi stiftete, erhielt einen aus goldenen Plinthen (Quadern) erbauten Unter-
satz. Hemd. I. 46-50. Aclian. V. H. 12. 62. Aufsatz von C. Bütticlxer in
rl. arch. Zeitung vom April 1:560, Nr. 136.