Tektonik.
Technisch
J] istorisclnes.
297
sich auch hierin als Ergebnisse kunstbewusstester Handhabung
des oben bezeichneten malerisch räumliCh-aFChitGlKtOHiSCbGn Prin-
zips. Dasselbe feiert einen zweiten Sieg in dem Kuppelbau der
Renaissance; letztere aber lässt, auffällig genug, im Civilbau
dasselbe beinahe gänzlich fallen; wenigstens gilt diess von den
Palastbauten der italischen Hauptstädte der 16. und 17 Jahrhun-
derte. Selbstverständlich niusste im Süden das malerische Ele-
ment in der Baukunst ganz andere Verbindungen eingehen als
im Norden aber immerhin haftet an der Palastarchitektur der
Renaissance in dieser Beziehung ein Mangel. Die französische
Renaissance sucht ihn, freilich oft auf Kosten der Ruhe und
Grösse, nach ihrer Weise auszufüllen.
Dennoch ist die se Aufgabe der Architektur weder durch die
angeführten Beispiele noch sonst vollkommen erfüllt und bleibt
deren Lösung der Zukunft vorbehalten.
Jene kölnischen Kirchen, Sta. Maria vom Capitol, Sti. Apostoli,
StGereon, St. Martin und was diesem Verwandtes am Rheine und
sonst im Bereiche der alten karolingischen Herrschaft bestand
oder noch besteht, sind Abkömmlinge und lapidarische Ausdrücke
einer architektonischen Idee, die schon in den hölzernen Kirchen
der nordischen Heidenbekehrer deutlich enthalten war, auf deren
Stelle sie nach dem Schlusse des ersten Jahrtausends errichtet
wurden. 1
Wir gehen weiter und sehen in manchen charakteristischen
Details des niederrheinisch romanischen Stils den unmittelbaren
Einfluss der Holzkonstruktion und gewisser Eigenthümlichkeiten der
altnordischen Holzarchitektur. Z.B. erscheinen uns die niedrigen von
Holzbalüstern gestützten und halbverschlossenen Lauben oder
Laufgänge der nordischen Kirchen nicht als Nachbildungen by-
zantinischer oder romanischer Arkadengalerieen, sondern umge-
kehrt letztere, wie sie am Rhein und in dem lolnbardischen
Oberitalien am häufigsten und wohl auch an1 frühesten vorkom-
men, als durch jene motivirt. Die niedrige weitgestellte Stütze
entspricht durchaus dem Holzstile, kennzeichnet sich als ihm
1 Treuere Ausdrücke dieser Vorbilder als der Aachener Dom und die an-
deren ihm entsprechenden Werke aus der Zeit der antikisiren den und
byzant ini sirend en fränkischen Kaiser, die im Wesentlichen allerdings auch
der gleichen Idee entsprechen.
SemyepStil 11. 38