292
Achtes H auptstüqk.
ten zusammengesetzter Bau, als welcher er auch in seiner
Elevation sich kundgibt, wie sich zeigen wird.
Vorher ist das gleiche Prinzip der Sonderun g, das den
skandinavischen Baustil ausmacht, ausserhalb dieses Centralbaues,
in dem, was ihn umgibt, nachzuweisen.
Nur zuerst die Wohngebäude. Dahin gehört der Skäli (Chalet),
ursprünglich eine Holzhütte, Bude, später nimmt er grossartige
Dimensionen an. Ein Skäli wird beschrieben von 25 Klaftern
Länge, 13 Ellen Breite und 13 Ellen Höhe; ein anderer von 40
Ellen Länge und 19 Ellen Breite, durch und durch getäfelt.
Er War heizbar und diente zu den verschiedensten wohnlichen
Zwecken, hatte Seitenverschläge und aufgehangte Obcrgcmächer
(Lopter). Vornehmlich mag er zum Aufenthalt für die zahlreichen
nicht adligen Gefolgsleute gedient haben. Ausserdem gab es noch
abgesonderte Stuben, Sprechstuben, Gefolgstuben, Badstuben,
Wohnstuben und Frauenhäuser. Unter diesen letzteren war die
Skemma (der Kommenate der deutschen Frauen), der Weiber-
arbeitssaal.
Einige hatten einen Oberstock mit Zugang von Aussen, durch
eine Freitreppe, die zunächst auf eine an der Wand fortlaufende
offene Laube führte (spätere Einrichtung). Eine Fallthür (Lucke)
gab die Verbindung im Innern mit unten.
Die Schlafstube enthielt nichts als Betträume. In der Saga
Olafs des Heiligen wird ein besonders schön eingerichtetes Schlaf-
haus beschrieben. Vier Aussenthüren Waren in den vier Wänden
des quadratischen Hauses angebracht, von jeder führte nach der
Mitte eine Doppelreihe erzb es chlagene r Holzpfeiler. So entstan-
den vier Quadrate im Gemache, Welche durch niedrigen Brettver-
schlag getrennte Kammern bildeten. In der Kreuzung der vier Gange
erhob sich auf einer bankumgebeiuen Bühne das Bett des VVlrlIhS.
Ausserdem gab es Erdhäuser (Keller), theils unter den
Stuben, theils isolirt im Freien, letztere mit den Stuben durch
unterirdische Gange verbunden, zur Rettung in Feuersgefahr und
Feindesnoth.
Wie weit die Trennung der zum Haushalt nöthigen Räume
ging, beweist, dass auch die Küche ein besonderes Gebäude war;
davon getrennt wieder das Backhaus und die auf Pfählen isolirte
Speisekammer Stockabür). Dann gab es Zeugh äus er und
Aussenhäuscr als Vorrathsriiume für Waffen und Geräthe. Die