148.
Der skandinavische
Herrnhof.
Altgermanische Kulturzustände erhielten sich am längsten in
ihrer Ursprünglichkeit im hohen Norden, wo das germanische We-
sen den Strömungen der Geschichte weniger ausgesetzt War und
deshalb den Verlauf seiner Entwicklung am ungestörtesten nahm.
Auch bietet der Norden die einzige ungemischte Quelle altgermani-
scher Üeberlieferungen.
Die Germanen traten im Norden wie eine aristokratisch kon-
stituirtc Gemeinschaft auf, mit Zuständen denen des heroischen
Zeitalters der Griechen nicht unähnlich.
Am auffallendsten tritt diese Aehnlichkeit in der Häuslichkeit,
in der Einrichtung des altnordischen Dynastenhofs hervor, und
zwar in einer Weise, dass man unwillkürlich wieder unverwandt-
schaftliche Beziehungen zwischen den beiden indogermanischen
Völkern, Hellcnen und Germanen, zu erkennen glaubt.
Wie das hoinerische Dynastcnhaus, steht das nordische in einem
umzaunten, oft ummauerten, Hofe; dessen Ringmauer stark genug
ist, um bei Ueberfällen zur Vertheidigung zu dienen.
Der Hof besteht aus zwei Theilen, dem Aussenhof und dem
eigentlichen Wohnhof. Jener für die Scheunen und Viehställe,
dieser für die dem Menschen zur Wohnung dienenden Bauten.
Das Hauptwohngebaude entspricht dem homerischen Megaron,
eine langlicht viereckige durch eine Doppelreihe von Holzsäulen
(Setstokar) in drei Schiffe getheilte Halle. In der Mitte der süd-
lichen oder östlichen 1 Pfeilerreihe erhebt sich der Platz des Haus-
vaters, der Ehrensitz (öndvegi). Ihm gegenüber auf etwas nied-
rigerer Estrade der zweite Ehrensitz. Zu beiden Seiten dieser
Hochsitze ziehen sich Bänke hin und zwar erhöhtere an der Seite
des ersten Hochsitzes, niedriger gestellte auf der anderen, Der
Raum dazwischen ist breit genug, dass Feuer angezündet werden
kann und die Männer trotzdem ungehindert miteinander verkehren.
1 Die Häuser waren manchmal von Westen nach Osten und manchmal von
Norden nach Süden gerichtet. In ersterem Falle stand der Ehrensitz südlich,
im zweiten östlich, immer gegen das Licht. Vergl. K. Weinhold, altnordi-
sehes Leben, welchem trefflichen Buche das meiste hier Mitgetheilte ent.
nommen ist.