Tektonik.
'l'echnisch
Historisches.
273
in die Zeiten der Völkerwanderung und noch länger die treuen
Erhaltcr der alten Motive des Hausraths, der nur im Sinne der
ihre Kunst bezeichnenden Naturalistik und Derbheit seinen Ha-
bitus ändert.
Viele Werke römischer Kunst, diesem genre angehörig, gröss-
tentheils aus Weissem Marmor, durch Grossartigkeit ihres Stils
w
w i A Qsßßaäwäww x ("r JK
ljxf " l w '11 [M (729 "xxfgfk
zäh v, nf Ak ü! j am x .
w 4 ß , ä w
v? W11 W P - K
YäQPw M]; ß "g x 11
Mäßig N ü? w 32,200 .
I k x auf? KW M)
ärms, r j ä Dias-ä - f
ß, ' j Q v es
p 833 W02; 7' "x A]
y H
3:: p 92k äwrllmvmlwwlaxf r V 6'
s-1 4 L g l f 2 A ä
m Q2: ) v a, i? 4
xes Lagerbett.
Assyriscl
und Reiehtlium ornan1entalei' Ausstattung bewunderungswürdig,
haben sich erhalten. Man erkennt an ihnen, besonders in der
Behandlung des Pflanzenoriaaments, den Einfluss der Metalle-
teehnik. Sehr sprechend ist in dieser Beziehung eine Bigal
aus weissein ll-Iarinor, "effenbare Nachbildung einer in Erz gear-
beiteten, unter vielen anderen Gegenständen ähnlichen Stils. Die
römischen Akanthusgeschlinge an denselben wurden Vorbilder für
die Meister der Renaissance, deren eigenthümliehe Auffassung
des Akanthus in der That ebenfalls den Metallstil zurückruft,
welchem überdies durch den Einfluss der Goldschmiedkunst und
(165 Wilülßllsßhmiedhandwerks die Renaissance sich sozusagen
naturgemäss zuneigte (Siehe unter llletalloteehnik).
Ein Inerkwürdiges Kunstprodukt aus der letzten Periode des
durch Abfonnungen und Abbildungen
1 Im Museum des Vatikan befindlich,
allbekannt.
Semper, Stil 1I.