Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

252 
Achtes 
Hauptstück. 
Konstruktion, das den Holzbau besonders charakterisirt und 
das (in ästhetisch-formaler Beziehung Wenigstens) von der Praxis 
unserer Zeit noch nicht in allen seinen Folgerungen gehörig er- 
fasst und benützt wird. 1  
1 Obschon sich die antike Baukunst im Wesentlichen von der Holz- 
konstruktiun vollständig emancipirte, bediente sie sich dennoch derselben, 
wo sie dem Hausrath verwandte Aufgaben zu lösen hatte, für den inneren 
Ausbau nämlich, mit vollendetem Geschmacke und in sehr erfinderischer 
Weise, von der es nur zu bedauern ist, dass wir so wenig Aufschluss darüber 
haben. Dabei brachte sie besonders auch das zuletzt berührte Prinzip des 
Aufhängens der llolzstrukturen in Anwendung. Vornehmlich war diess der 
Fall bei den Vcrbindungsgängen (Lauben, Laufgängen), die in den Atrien 
und Peristylen der antiken Wohnungen, nach urältester Ueberlieferung aus 
heroischer Zeit, an den Wänden herumliefen und, an den Balken des Dach- 
gerüstes aufgehängt, die Interkolumnien der Säulen in mehrfachenZonen (den 
Etagen und Zwischenetagen entsprechend) durchschnitten (rzävtnuov 1:6 päcioögtov 
aroliotnyov. Hesych). Diese Stege oder Lauben (GnMesodrnai, Rhogai. Anteri- 
des, Lat. pergulae, maeniana, tabernae, coenacula. deversoria) waren mit einer 
hohen gitterförmigen Brüstung geschützt (xozvärpogog 5156661117), die zugleich 
dem aufgehängten Getäfel IPestigkeit verlieh (tabulatuni, climax, stegae). Glei- 
cher Weise war die Treppe, die zu ihnen hinaufführt, in ein Gitterkäficht 
eingeschlossen, das ihr Festigkeit gab und gestattete ungesehen hinaufzustei- 
gen. Klimax bezeichnet zugleich diese Treppe und das Gitterwerk im Allge- 
meinen, mit dessen konstruktiver Bedeutung die Griechen bereits sehr wohl 
betraut waren, wie besonders aus einer Stelle des Arrian hervorgeht, worin 
es heisst, eine Pontonbrücke sei an jeder Seite durch Gittergefitige umstellt 
worden, um der Sicherheit willen für Pferde und Zugvieh, aber zugleich zur 
Verbindung der Joche der Brücke (aig aüvözcyog 1013 Qeziyyucrog. Arrian exp. 
Alex. v. 7. 10. ed. Km).  Die Lauben und ihr Gitterwerk waren schon zu 
heroischer Zeit Gegenstand reicher architektonischer Ausstattung, wie aus ver- 
schiedenen Andeutungen im Homer hervorgeht. (Alle betreHenden Stellen der 
Autoren Endet man bei Rumpf: de interioribus nedium homericarum partibus 
dissert. scda. Die sichersten Spuren solcher Lauben fanden sich in dem Peri- 
styl des sog. Soldatenqiiartiers in Pompeji. Vgl. die Restauration desselben im 
Masoix.) Auch Eiusserlich an den Facaden brachte man Lauben an, wenig- 
stens in Rom (Plin. h. n. XXI. 3. 6. Fulvius e pergula sua in forum 
prospexisse dictus etc.). Diese Bauten hiessen maeniana, Erkergalerierm, auch 
Chalcidica. ln der Schitiszxrchitcktur waren sie noch mehr am Orte. Um den 
Thalamegos des Philopator lief an drei Seiten eine doppelte Gallerie herum, 
unten meistentheils als Orfene Halle, nsgicrvlog, die obere geschlossen (xgiinrn) 
mit Gittern und Thiircn (Athen I. c. 38, p- 204). Aehnlich waren auch die 
Kryptoportikexi der Römer vergittert. 
Im Mittelalter hiessen sie pensiles, czunerae pendentes, woher das alt- 
rleutsche Pysel (poäle), wenn diess nicht vielleicht richtiger mit den hohlen 
Wänden der antiken l-leizzimmer in Zusammenhang gebracht wird. In einigen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.