Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

242 
Siebentes 
Hauptstück. 
chen Anfängen und morphologischen Grundideen hervor. So ent- 
steht die gleichsam unter ihrer Belastung sich schmiegende Basis, 
deren eigentlichste Grundform der Trochilos, die nach unten und 
oben ausgeschweifte in der Mitte eingezogene runde Scheibe oder 
Trommel ist. 1 In ihr offenbaren sich die drei Thätigkeiten des 
Aufnehmens, Tragens und Uebertragens der Last in einer Weise, 
wodurch sie den sprechenden Ausdruck dienender Unterordnung 
     
   
"Y " W141" 
 V1 
 iißillläfix 
ÄÄÄQIJIÄEM  
,   T yJMY- 
  mmHwü-Lill  . 1.    
 0 A252"???  i?" 
A  wmzyi 
 v v v w u - w  1- -7 1-51"  w q   JIM h! 
 
_ Ohorag. Monument zu Athen. 
erhält, der ihr auch bei ihrer reichesten formalen Ausstattung ver- 
bleibt. 2 Ihr Charakter wird übrigens verschiedentlich modificirt 
durch mässigere oder gehäuftere Hinzufügung bindender Glieder, 
bei- 
sind 
Vervollständigung 
und der Plinthus 
1 Alle anderen der Basis in ihrer kllnstfofmalßll 
gefügten Glieder, wie z. B. die Ringe, die Wülste 
accessorisch. 
2 Als schönstes Beispiel einer monumentalen Basis sei hier der oberste 
Aufsatz des choragischen Monumentes des Lysikrates zu Athen beigefügt, mit 
der Restitution des Dreifusses, den aufzunehmen er bestimmt war und der 
noch unzweideutige Spuren seines ehemaligen Vorhandenseins hinterliess. In 
diesem Zusammenhanges bildet er die beste Illustration zu dem Inhalte dieses 
Paragraphen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.