212
Siebentes
Hauptstück.
"Bordüre aufgestellten allgemeinen ästhetisch-formalen Grundsätze
gelten auch für das tektonische umrahmte Füllwerk, nur dass bei
letzterem die Bedingungen der Rigidität und inneren Unverrück-
barkeit aus dem Rahmen ein nicht blos formal abschliessendes und
begranzendes Saumwerk, sondern ein weit thätigeres, das ganze
System beherrsehendes, Glied desselben machen. Dieser Unter-
schied zwischen dem tektonischen Rahmen und dem textilen wird
noch grösser, wenn ersterer, ausserdem dass er _einrahmt, noch
andere Dienste zu leisten hat, welcher Fall in der Tektonik der
gewöhnliehste ist; es verstehtsich, dass hierdurch auch die Sym-
bolik des Rahmens sich ändert.
Der Bezug zwischen der Textrin und der Tektonik, der sich
hierin und sonst so entschieden ausspricht, liegt so nahe, dass
wir noch jetzt für die Bezeichnung vieler tektonischer Theile un-
sere technischen Ausdrücke aus der Textrin entnehmen (Band,
Gurt, Kranz, Futter, Bekleidung, Spannung u. s. w), was bei den
Völkern des Alterthums, bei Griechen und Römern, noch mehr und
in auffallenderer Weise der Fall war, 1 weshalb auch die Bekleidung
der so bezeichneten tektonischen Glieder mit von der Textrin
entlehnten Symbolen selbstverständlich und natürlich erscheinen
musste.
Der in dem umrahmten Füllwerke enthaltene energische
Gegensatz zwischen dessen beiden Bestandtheilen, dem Rahmen
und der Füllung, führte sehr bald den künstlerischen Sinn zu
seiner idealen Verwerthung und Verbildlichung, indem man ihn
symbolisch ausdrückte. Man schmückt das in struktiver Be-
ziehung unthätige, in diesem Sinne leere, Feld mit Symbolen,
die zunächst der Niehtbetheiligilng des Füllwerkes an der
Struktur entsprechen, zugleich aber dieser, der struktiv-thäti-
gen Umrahmung, noch eine höhere ausserstruktive Bestimmung
und einen Mittelpunkt und Endzweek ihres Wirkens er-
theilen.
Dieser Gegensatz, der sich noch entschiedener und wohl ur-
sprünglicher im eingefassten Kleinod (des Schmuckes) zu erken-
nen gibt, und dem wir auch bei der ästhetisch-formalen Analyse
des Gefässes begegneten (dessen Bauch im Gegensatz zu seinen
1 Diese Bezeichnungen waren keineswegs nur hieratisch-mystische Meta-
phern, sondern sie wurzelten tief in der allgemeinen Volksanschauung und
Sprache.