10
Fünftes
Hauptstück.
roidischen stark
schlankeren.
gebauchten
Formen
Zll
den
ovdfdischen
und
X51 h M
717i Äx-q
Nil
Fass
les Di
Jgenes.
Abgeleitete
Formen
äieses
Typus
sind :
g. 91.
Die Amphora.
Ein Dolium von hoher Proportion, mit weiter Oeffnung,
kurzem Ansatz eines Halses, meistens zwei, zuweilen drei
und vier Henkeln, aber ohne Fuss; sie endigt zumeist kreisel-
förmig oder in einer Spitze, weil man sie auf Gestelle stellte oder
in die Erde eingrub, um den Wein oder das Oel darin frisch zu
erhalten, welcher Zweck auch ihre wenig konzentrirte spindel-
artige Form und das starke Verhältniss der Ober-Bäche zu dem
kubischen Inhalte des Gefässes erklärt. Ihr zwar meistens kurzer
Hals eharakterisirt sie bereits als Mischform. Sie bildet das
eine Extrem der nach der Länge ausgezerrten Grundform des
Reservoirs, als dessen anderes Extrem die {lache Schale, patera,
zu betrachten ist, von der wir weiter unten sprechen werden.
Uebrigens sind die Amphorae, wenn schon im Ganzen ihrer
Gestalt nach typisch einander verwandt, dennoch im Einzelnen
me
1 Der Name bezeichnet ein Gefäss das beim
wird, so dass an jeder Seite ein Träger ist.
'I'ragen
in
genom-
Mitte
die