Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

Keramik. 
Technisch-Historisches. 
181 
Diese niedlichen und weichen Rokokopüppchen haben nichts 
gemein mit den garstigen „Parianstt der heutigen Engländer; 
sie rechtfertigen sich in ganz anderem Sinne aber fast in nicht 
ininderem Grade, wie die scharfen und knappen, dem harten 
Stein und durch dessen Vermittlung dem harten Porzellan ent- 
sprechenden Formen; indem sie und was damit zusammenhängt: 
die Malerei mit duftig florirten Kassettenemails ohne Körper, die 
leichtfertige Behandlung der Grundformen, das laxe verschwommene 
Pflanzenornament und andres, gewissermassen den Schwierigkeiten 
des Stoffs und der Technik höflich und schmiegsam entgegen- 
kommen. 
Die Geschichte dieses Porzellans ist mit der Baugesehichte des 
18. J ahrh. eng verwachsen, worauf noch keineswegs genügend geach- 
tet worden ist:  Das eigentliche Rococo ward geboren, nicht in Paris 
oder Versailles, sondern in Dresden, dem Ursitze alles Zopfes. 
Dort ward es unter dem allgemeinen Einfluss der laxen Sitten 
der Zeit, aber auch unter dem speziellen der Porzellanfabrik, die 
ungeheuer en vogue war, an dem üppigen Hofe Augusts des Staiv 
ken und seines Nachfolgers gezogen und gepflegt, von dort her 
durch eine sächsische Prinzessin und deren Porzellangeräth nach 
Versailles verpflanzt, wo es seiner höchsten Kultur entgegenreifte. 
Der Zwinger, das reichste und vollkommenste Specimen eines 
noch naiven Rococostils (erbaut seit 1711 von dem genialen Pöpel- 
mann), das (unfertige) japanische Palais, das bestimmt war, mit 
chinesischen und sächsischen Porzellanen inkrustirt zu werden 
(angefangen 1715, in seine jetzige Gestalt gebracht durch Pöpel- 
Inann, Knöifler und Bott um 1729), das Schloss zu Pillnitz, schon 
eine gcistlosere unmittelbare Nachahmung des chinesischen Zopfes, 
die hervorragendsten, unter vielen anderen Denkmälern jener 
Zeit, die der Residenz Sachsens ihr gegenwärtiges Antlitz er- 
theilte, sind eben so viele Typen der verschiedenen Phasen des 
Rococo und des Zopfes. 
Kändler wagte sich auch an das Kolossale, Womit er aber 
glücklicherweise kein Glück hatte. Die 36 Zoll hohe Statue des 
h. Petrus und der Kopf der Kolossalreiterstatue des Königs Au- 
gust, zu dessen noch vorhandenem Modelle er vier Jahre brauchte, 
sind, nebSt Einigen grossen Bestien, 1 das Einzige, was von diesen 
verwegenen Versuchen Kunde gibt. 
1 Sie sollten das Treppenhaus des japanischen Palais schmücken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.