Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

Klasse I. Das Fass (Reservoir). Griechisch Pithos. Lat. Dolium. Franz. 
Jarre und Cuvier. Span. Tinaja. Toskanisch orcia, cziro und coppo. 
Koupchin in Armenien. Gamuci in Brasilien. 
Die sphäroidische oder ovoidische Form der vertikalen Durch- 
schnittsebenen, die bald mehr bald weniger der Kreisform sich 
nähern, ist hier typisch und naturgesetzlich.  Jedoch unterliegt 
diese Grundform je nach den spezielleren Bedingungen ihrer An- 
Wßndilllg den mannigfachsten Variationen. S0 z. B. erhält das Fass 
eine koneentrirte Gestalt, WO heisse Flüssigkeiten möglichst lange 
Warm Oder kalte Flüssigkeiten in wärmerer Umgebung ohne An- 
Wendung des Mittels der Evaporation möglichst lange kühl zu hal- 
ten smd- ES wird eine entgegengesetzte Form erhalten müssen, wenn 
man eine Flüssigkeit oder die Umgehung durch Evaporation ab- 
kühlen will. In diesem Falle handelt es sich natürlich darum die 
evaporlrellfle Oberiläche zu vermehren, welche Rücksicht die sonst 
unerklärlichen baroken Formen der spanischen Alcarazzas und bu- 
CäYOS metivirte, deren Seitenstücke uns vielleicht an einigen antiken 
Vasen des südlichen Italien mit gleichfalls höchst baroken aber 
die Oberfläche vermehrenden plastischen Extremitäten begegnen. 
 E111 Reservoir das zugleich als Kessel dienen soll, nämlich 
zur Erhltzung der Flüssigkeit über einem darunter befindlichen 
Feuer: muss eine oben sphäroidische aber unten abgeplattete oder 
vielmehr besser konkav gewölbte Oberiläche erhalten, u. s. W. 
Die ältesten Töpfe sind zum grössten Theile von dieser Gattung. 
Die meisten assyrischen und ägyptischen Gefässe aus Thon haben 
in mehr oder minder ausgesprochener Weise ldie Dolienform.  
Eben so sind die altgrieehischen und römischen Dolia, von zum 
Theil kolossalen Verhältnissen, der reine Ausdruck dieses Typus. 
Sie finden sich in den verschiedenen Sammlungen zum Theil in 
sehr grossen Verhältnissen; z. B. eins in rother gebrannter Erde 
von ausnehmender Grösse in dem ltlnsäe eärainiqne zu Sävres, 
ein anderes gleicllfallS Selilr mächtiges im britischen Museum. Be- 
rühmt ist das dolium des Diogenes, dessen einem antiken Wand- 
gemälde entnommene Abbildung hier beifolgt. 
Wie bei fast allen Gattungen von Gefassen zeigt sich auch 
bei diesem ein allmäliges Uebergehen von den ältesten sphä- 
Semper, Stil II. 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.