144
Sechstes
Hauptstück.
benannten Epoche, bis zu den Perserkriegen. Die ihr angehörigen
Vasenformen sind korrekt, von tadellosester technischer Voll-
endung, aber gebunden. Die Linienkontinuität (z. B. der Hals-
ansätze an den Rumpf, der Schalenfüsse, der Henkelübergänge)
ist schon zum Prinzip erhoben.
Zu der Vermittlung der Gegensätze und zu höchster Völl-
endung der Kunst führt der weniger konventionell- mehr absolut-
formalistische dorisch-ionische Attieismus, welchem die lebendigste
Formenentwicklung auch auf diesem Gebiete gelingt, indem er
die Keramik von den Satzungen befreit, die dem individuellen
Auffassen des Kunstvorwurfes hinderlich sind. Zu dem Schönsten,
was der Mensch jemals hervor-brachte, gehören die Amphoren,
Prachthydrien und Schalen aus jener Zeit der vollendetsten grie-
chischen Kunsttöpferei, mit ihren einfach zierlichen, zugleich aber
schwungvoll freien und kräftigen, Wölbungen und Uebergängen.
(S. Abbildungen S. 12 oben, 14 rechts, 17 unten, 29 und 49 rechts,
50, 66 oben, 73 oben u. a.
Ueber diese Grenze höchster Vollendung griechischer Keramik
hinaus gerathen wir auf ein Gebiet derselben, worauf eine an-
dere Technik die Herrschaft gewinnt.
Dekoratives.
Es folgt dem Gange der Entwicklung und bezeichnet dessen
Stationen noch bestimmter als die allgemeine Form, besonders
für die das Kunstwerk Lesenden, die unter den Kunstfreunden
die- Mehrzahl sind.
Im Beginne findet eine Sichtung der traditionellen asiati-
schen Typen statt, theils werden sie in den gemalten nationalen
Sagencyklus aufgenommen und erhalten sie durch ihn hellenischen
Bezug, theils werden sie zuerst in untergeordnete Friese relegirt,
hernach beseitigt, oder in Hausthiere umgewandelt.
Für die ersteren ist aber diese Aufnahme in den mythischen Be-
zug eben keine Erhebung, obschon er sie in die Lage versetzt, auf
schon angedeutete Weise der Komposition Einheitlichkeit zu geben.
Oft glaubt man, dieser Bezug sei von den Töpfern in un-
gläubigstem Sinne, mit spottendexn Humor über die langen
und langweiligen asiatischen Bestien und über die räthselhaften
geflügelten Unholde erfunden worden. Sie werden einer nach dem
andern von griechischen Heroen, von Bellorophon, Perseus, Hera-