Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

108 
Fünftes 
Hauptstück. 
der vertikale Handgriff, für Amphoren, Gussgefässe 
und diesen verwandte Formen, mit meistens enger Oeßnung; 
der Bügel, für Körbe und Eimer. 
Unterarten sind die sogenannten Stiitzhen kel oder Säulen- 
henkel. genau genommen nur vertikale Handgriffe, die mit dem 
Rande des Gefässes zusammengewachsen sind, und diesen ge- 
wissermassen stützen, woher ihr Name. 1 
Eikä f;   sv. 
usw w  22. 
  ßßsväggl; 
     
M51 qrä E21! 
v)" 141g ügjpwß 
 w X M1 
 x M 
K w"      
lilerner der komposite Henkel des lukanischen Kraters, be- 
stehend aus einem vertikalen Handgriffe, der sich auf einen hori- 
zontalen aufsetzt.  (Siehe Fig. e S. 107 und beistehende.) 
In Beziehung auf Anwendung dieser Grundformen und ihrer 
Abarten ist zu unterscheiden, ob sie mit dem Bauehe, oder mit 
dem Halse, oder mit dem Fusse, oder endlich mit zweien dieser 
Theile zugleich in nächste Verbindung treten, wornacli sie sich 
l Siehe Fig. auf S. 18 unten rechts, und beistehende.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.