Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

Keramik. 
Gefässtlueile. 
101 
wirklich den Bildnern und Malern der Gefässe bei der Ausstattung 
der Gefässhälse als Vorbild vorgeschwebt zu haben. Wieder ein 
Beispiel der vielfachen Beziehungen zWiSeheIl der Kunstsymbolik 
und dem frühen Streben seinen Leib zu zieren. 
Wo der Hals sich auf den Rumpf des Gefässcs aufsetzt, ist 
natürlich wieder eine Gliederung, die sich, in einer der früher 
besprochenen ähnlichen Weise, mehr oder minder entschieden aus- 
spricht. Selten fehlt hier der Ringschmuck ganz, wenn auch nur 
in leichter Andeutung als gemalter Reifen, oder als Band. Auch 
hier wie bei dem Fusse ist der Ursprung dieses Schmuekes zugleich 
technisch begründet. 
Passend gestaltet sich dieses bindende Glied zugleich als 
Ablauf, weil hier der Hals endet und auf dem Rumpfe fusst. 
Oft stehen beide Symbole ge- 
   trennt neben einander, nämlich 
L die Verknüpfung un d der Ab- 
  lauf. Letzterer kann folge! 
X i   richtig nur mit ablaufenden 
l.  Z Formen, Eierstäben, Blättern 
Ä  ß und dergl. verziert werden.  
 Auch darin zeigt sich die 
j i" _      nahe Beziehun des Halses mit 
[f    dem Fusse, däss ersterer mit- 
{K7 S   _ p unter sich bis zu der grössten 
   Ü 7"   i Weite des Rumpfes hcrabzieht, 
M 11 i x w     
und sich gleichsam wie eine 
 Kapsel, oder als umgekehrtes 
 Becken, über dessen oberen 
7  Theil verhüllend legt, entspre- 
i. chend dem aufnehmenden auf- 
Prachtkrater dus Calvi (M. ined. w. v. Taf. 73;. rechten Becken des Fasses 
 (s. oben). 
Dieses Schulterstück (epaule), das sich mit einer Naht an 
den Rumpf anschliesst, ist nicht eigentlich Theil des Halses, es 
hat sein eigenes Ornamentationsprinzip, mit abwärts weiehenden 
Elementen, Schuppen, Blättern, Kannelüren und dergl.  Als für 
sich bestehend wird es auch oben durch eins oder mehrere der 
bekannten Verknüpfungsglieder mit dem Hals verbunden. 
Wegen der hervorgehobenen vielfachen Weehselbezügc zwi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.