Volltext: Keramik, Tektonik, Stereotomie, Metallotechnik für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 239 in den Text gedr. Holzschn. und 5 farb. Tondrucktaf. (Bd. 2)

Keramik. 
Gefsisstheile. 
93 
man zugleich fast immer auf Ringe von gebranntem Thone, zur 
Aufnahme dieser Töpfe. 
Die hellenische Töpferei hielt stets, durch alle Stadien ihrer 
Entwicklung, an diesem naturwüchsigen Motive fest, indem der 
Augenschein lehrt, dass den Bildnern jener herrlichen Hydrien 
und Amphoren, mit einfachen Ringfüssen, die Erinnerung an das 
ursprüngliche Getrenntsein dieser letzteren von jenen deutlich vor- 
schwebte. Sie behielten für den (nunmehr mit dem Gefässe aus 
einer Masse gemachten) Fuss die ursprüngliche Wulstform bei, 
der sie aber das edle Profil eines umgekehrten Echinus gaben 
sie befestigten ihn symbolisch, um das ursprüngliche Getrenntsein 
desselben zu bezeichnen, mit einem entweder nur gemalten oder 
plastisch gebildeten Band; sie gingen weiter in der ideellen Tren- 
nung dieser Theile, indem sie über dem Ringfuss, als zu ihm ge- 
hörig, auf dem unteren Theile der Vase einen Blattkelch, gleich- 
sam zur Aufnahme dieser letzteren, malten oder bildeten. In 
letzter Ausbildung erscheint der Ringfuss schon in Verbindung 
mit einem mehr oder weniger ent- 
wickelten Vermittlungsgliede, in 
Form einer Hehlkehle, oder einer 
abfallenden Blattwelle, womit der 
Kessel seine Last auf den Fuss 
  überträgt. 
u   S0 entstehen Formen und Or- 
"i N" xi " nate wie beistehende. Vergl. auch 
gjx ä   die Hydria auf S. 4, die Preis- 
    "amphoren auf S. 12 und andere. 
ä  Niedrige Ringfüsse dieser Art sind 
Ringmssm charakteristisch für eine sehr aus- 
gedehnte Familie von Töpfen. 
Wir wollen zunächst ihren Gegensatz ins Auge fassen,  nach- 
her das Dazwischenliegende und die kombinirten Formen berück- 
sichtigen, 
Der hohe Stand (incitega, äyyvßvixn) ist ein nicht minder 
alterthümliches Beiiverk des Gefässkessels als der vorhergenannte 
Ring, das gleich wie dieser aus dem Bedürfniss hervorging (nur unter 
veränderten Bedingungen) dem Kessel die ihm fehlende Standfähig- 
keit Zu erthßilen- Ein Gestell oder Stuhl, ein Aufrechtes, 
mit einer Vorrichtung, um den Kessel aufzunehmen. Gestelle,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.