Volltext: Katalog der Bibliothek der Koeniglichen Akademie der Bildenden Künste zu Dresden

6. Wappenkunde. 
Ammann, 108i. WIappen und Stammbuch. (Liebhaberbibliothek 
alter Illustratoren. III.) IlIünchcn 1893. 8". A. 1l9Oa. 
von Biedenfeld, Ferd. Frhr. Die Hcraldil; oder populäres Lehr- 
buch der VVEIPPCIIIHIIIÖC. Mit 530 lithographirten Figuren 
und 1 illuminirteii läildertafcl. Weimar 1846. 40. A. 271. 
Hupp, ÜHO. Wappen und Siegel der deutschen Stacdte, Flecken 
und Dörfer. IIranklAurt a. M. 1895. Fol. A. 17211. 
Sibmacher, Johann. Das erneuerte teutsche XVappenbixch. 5 Theile 
in 3 Bänden. Nürnberg 1657. 80. A. 454. 
  New XVapenbuch. Nürnberg o.  80. A. 455. 
Solis, VirgiL XNalulueiibticlilein. (Liebhaberbibliotlielc alter 
Illustratoren. V.) München 1885. 80. A. 119021. 
Wappen. Iiin Buch mit Abbildungen adcligei" Wappen, theils 
gezeichnet, thcils in Wasserfarben gemalt. 8". A. 456. 
p) Porträtkunde. 
Onuphrius Panvinius. iXceuratae effrgies pontiflcum niaxirnorum 
numero XXVIII ab anno Christi INICCCLXXVIII ad aetatem 
usqne nostrum praesidentium ad vivum ex Romano proto- 
typo expressae. Eygenwissenliche unnd wolgedenckwürdige 
Contrafeytungen oder Antlitzgstarltrlngen der Römischen 
Bäpst     naehmals durch Verdolmetsclnmg l. Fischaert 
G. M. teutsch beschriben    Strassburg 1573. 4". A. 275. 
Schrenck, Jacobus. Augustissimorunl imperatorum serenissimoruin 
regum atquc archiducum, illustrissirnoruin principum necnon 
comitum, baronunl, nobilium verissimae imagines et reruni 
ab ipsis domi forisque gestaruni suceinctac deseriptiones. 
Quorum arma     a Ferdinando Archiduee Austriae     
conquisita    in celebri Ambrosianae arcis arlnamentario 
   conspieiuntur. Oeniponti (Innsbruck) 1601. F01. A. 173. 
Zarncke, F. Kurzgefasstes Verzeichniss der Originalaufnahmexi 
von Goethes Bildniss. Des 11. Bandes der philologiseh- 
historischen Clusse der Königl. sächsischen Gesellschaft der 
XVissenschaftenNo. 1. lXlitlöTafe-ln. Leipzigl888. 80. A460. 
Religionswesen. 
Mythologie. 
I. Christliche Religionslehre. Kirehenlehre. Legende. 
Die Bibel oder die heilige Schrift des alten und neuen Testaments 
nach der deutschen Uebersetznng von Dr. Martin Luther mit 
llolzschnitten und Zeichnungen der ersten Künstler Deutsch- 
lands. Stuttgart und München 1830. 4". A. 958.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.