Kosti
mkun (1 c.
Gessler,
Die
Moden
dcs
XIX.
jahrhunderts.
XYicn
F01.
17Oc.
Grohmann, 10h. Gottfr. Gebräuche und Klcidungen der Chinesen
(lurgestellt in bunten (ieniälden von dem Mahler Pu-Oua in
Canton als Zusatz zu Macartneys und van Braams Reisen.
(SO Kupfer mit Erklärung in (leutscher und französischer
Sprache. Leipzig 0. 40. A. 252.
V0l1 Hefner-Alteneck, J. H. Trachten des christlichen Mittel-
alters nach gleichzeitigen Kunstdenlcmalexi. 3 Bde. lüuriklurt,
Darmstadt 184O_18Ö4. 40. A. 26].
Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen
Mittelalter bis Ende des achtzehnten Iahrhunderts nach
gleichzeitigen Originalen. 2. Auflage. Band 1-10.
afM. l879_l889. 40. A. 262.
Hempel, Friedr. und Geissler, G. G. H. Abbildung und Be-
schreibung der Völkerstiimme und Völker unter des russischen
Kaisers Alexander menschenfreundlicher Regierung. Leipzig
0. 4". A. 256.
Hßmpßl, FF. Die Strafen der Chinesen. Unvollstiintlig. Leipzig.
40. A. 253.
Henne am Rhyn, 0.
Berlin 1886. 40.
Kulturgcschichte
des
deutschen
Volkes,
D. 37.
xHirth,
Formenschatz.
lXIünchcn
1877-
997.
Kulturgcschichtliclles Bilderbuch aus drci JCihÜILIIMiCITCH.
Leipzig und München u. G Bde. F01. A. 170.
Hottenroth, Friedrich. Trachteir, Haus, Fcld- und Kriegs-
geräthschaften der Völker alter und ncucr Zeit. 2 Bünde.
Stuttgart 1884-1891. 40. A. 263 u. A. 26311.
Künnecke, Gustav, Bildcratlas zur Geschichte der deutschen
Nutionallitteratur. 2. AuH. lNlnrburg 1895. F01. C. 187a.
Kretschmer, A.
vom Beginn
100 Tafeln.
und Rohrbach, Carl.
der (icschichte bis
Leipzig 1864. 40.
Die Trachten der Vijlkcr
zum 19. Jahrhundert in
A. 258.
XWillccr dcs Alterthunls.
G. H. Martini.
A. 447 und A. 447a.
LGHS, Andreas. Das ÄOStÜIU der meisten
Aus dem Frnnzijsiscllcx1 übersetzt von
Drcsdcn 1784. 8". 2 Exemplare.
Malliot, J.
nmocurs,
pcuplcs.
und Martin, P. Rcchcrchcs sur lcs costmncs, lcs
leg usages rcligieux, civils et militaires des zmcicns
Paris 1804. 40. A. 250.