Alphabetisches
Verzeichniss.
257
Gerlach, F. D. Marcus Porcius Cato. D. 27.
Geschichtsschreiber der Römer, D, 28.
Heinrich. Freiberger Altcrthumsverein, A, 683.
M, Martin, Festons und dekorative Gruppen, A. 84.
Allegorien und Embleme. A. 175.
Allegorien. Neue Folge. A. 175a.
Germershausen. Oekonomisehes Reallexikon. F. 6.
Gersdorf, von. Von der Puzzolane. B. 268.
Gervinus, Nationalliteratur der Deutschen. C. 187 und C. 188.
Gessert. Die Kunst auf (ilas zu malen. A. 353.
GBSSIBF. Moden des XIX. Jahrhunderts. A. 170 c.
Geusau, von. Wien. E. 47.
Gewänder. Die burgundischen A. 169,
Gewerbeausstellung Berlin 1896. Hauptkatalog. F. 22 i.
Geymüller, von und Widmann. Renaissance in Toscana. B. 508.
Geyser, Chr. Kupferstiche. A. 771 b.
G_ W. Geschichte der Malerei in Leipzig. A. 1147.
Giesebrecht. Geschichte der deutschen Kaiserzeit. D. 36,
Gilly, Lchmschindeldäicher. B. 267.
Bohlendächer. B. 144 u. B. 144a.
Anwendung des Nivellirens. B. 149.
Landbaukunst. B. 175.
Cameralbauwissenschaft. B. 309.
xVassei-baukunst, B. 335.
und Eytelwein. Wasserbaukunst. B. 199.
Gily. Egyptische Baukunst. B. 368.
Giroux. Kupferstiche. A. 804 d.
Gladbach. Schweizer Holzstyl. B. 453a.
Holzbauten der Schweiz. B. 453.
und Moller. Deutsche Baukunst des Mittelalters, B_ 400
und B. 400 a.
Altdeutsche Baukunst. B. 697.
Glasgr und Löwel, Rammmaschine. F. 9.
Glasewald. Garten zu lllachcrn. B. 190.
Gmelin. Deutsches Kunstgewerbe in Chicago. A, 573,
Gnauth und Bucher. Das Kunsthandwerk. A. 2.
Görling. Geschichte der Malerei. A. 1131.
GÖFZ und Geier. Dcnkmale romanischer Baukilnst. B. 432.
Goethe. Zur Farbenlehre. A. 440.
Reineke Fuchs. A. 1200.
XVinckelmann, A, 1392.
Säimmtlichc NVerke. C. 119.
Götzinger. Schandau. E. 40.
Goldammer. Strafbare Nachbildung von Kunstwerken. F. 83.
Goldmann. Civilbailktlnst. B. 19 b.