252
Alphal
zetisches
Verzeichniss.
Durand. Legons d'Architecture. B. 123.
Rccucil et parallöle des- ödißccs de tout genre. B. (31.
Durm. Details der griechischen Baukunst. ß. 374.
Domkuppel in Florenz und Kuppel dcrPctcrskirchc. B. 509.
Duval. Präcis dbänatomie. A. 415.
Grundriss der Anatomie. A. 416 und A. 416 a.
Eastlake. Pictures in the National Gallery London. A. 538.
Ebe. Kunstgeschichte des Alterthunls. A. 1052 a.
Spät-Renaissance. A. 1081.
Ebner und Bonnet. Anatomie des Pferdes. A. 229.
Eck. Applieation du {er dans les constructions civiles, indiustri-
elles et niilitaires. B. 44.
Eckartshausen, von. Gott die reinste Liebe. F. 81.
Ecker. Icones physiologicae. A. 115.
Eckermann. Gespräche mit Goethe. C. 192.
Edda, die. C. 111.
Eggers, F. Xilorträge aus der neueren Kunstgeschichte. A. 1108.
F_ und K. C. D. Rauch. A. 1251.
K. Rauch und Goethe. A. 1252.
Rauch und Rietschel. A. 1253.
Ehranfhal, von. Kgl. Historisches Museum zu Dresden. A. 623
und A. 623 a.
Ehrhardt. Die Kunst der Malerei. A. 361, A. 361b u. A. 361 C.
Gerda. C. 138.
Eisenlohr, F. Mittelalterliche Bauwerke im südwestlichen Deutsch-
land. B. 448.
L. und Weigle. Architektonische Rundschau. B. 6.
Eisenmann. Katalog der Galerie Cassel. A. 627.
hleisterwerke der Gallerie zu Cassel. A. 563.
Eitelberger von Edelberg. Quellenschriften. A. 1071.
Elements of drawing. Kupferstiche in Kreidemanier. A. 61.
Elis. Mosaik und Glasmalerei. A. 366.
Ellipsograph. Beschreibung eines B. 256 angebd.
Ellissen. Holbein's Initialbuchstaben. A. 1190.
Emdan. Der Dom zu Mainz. B. 634.
Encyclopädie für Künstler. A. 335.
Ende. Deutsche Kunst seit XVilhelm I. A. 93611.
Engelhard. Beschreibung der in Pompeji ausgegrabenen Ge-
bäude. B. 607d.
Ennen. Geburtsort des Rubens. A. 1336.
Ephrussi. Albert Dürer. A. 1006.