Länder-
und
Völkerkunde.
AI
ines.
lgemei
Atlas minor. Das ist: eine kurtze jedoch gründliche Beschreibung
der gantzexl NVelt in zwey Theile abgetheilt. Amsterdam
1657. 80. E. 31.
Dorville, G. Geschichte der verschiedenen Völcker des Erdbodens,
deren gottesdienstliche und bürgerliche Gebräuche aus
dem französischen. Hof und Leipzig 1773. 80. E. 32.
Fischer, 10h. Heinrich. Beschreibung der Heirath- und Hoch-
zeitgebräuche fast aller Nationen. Wien 1801. 8". E.
Peschel, Oscar. Völkerkunde. Zweite unveränderte Auflage.
Leipzig 1875. 80. E. 33.
Ländew
und
Völkerkunde
Europas.
Deutschland.
von Dessau
1800. F01.
und
Wörlitz.
Ztes
Heft.
Dessau
E.
und
1 0.
Ein Folioheft mit Plänen und
aus Dessau. Ohne Titel. F01.
Dessau.
Stich
Ansichten
in
Kupfer-
E. 1 n.
Fgrstgr, George, Ansichten vom Nicdcrrhcin,
Flandern, Holland, England und Frankreich.
3 Bde. läerlixl 1791_l794. S".
Brabant,
-3. Tlxeil.
E. 38.
Fritzsche,
8 0.
Augustusbad
Das
[Qq
f.
deb
e
r
g
bei
Dresden 1805.
E. 39.
Glasewald, E. W.
1799. 4".
Beschreibung
Gartens zu Machern.
des
Berlin
B. 190.