90
tuen und Ornamenten reich verzierten Balkonen, Engel singen.
Auf dem entgegengesetzten Flügel werden die Verdammten
von Teufeln mit Feuerhaken in einen Hammenspeienden Fels-
abgrund gestossen.
Auf einzelnen grösseren Ansichten sind dargestellt: 1. der
Engel des Gerichts in ganzer Figur, 2. und 3. Köpfe von
Engeln, 4. u. 5. Propheten und Apostel, 6. Petrus, 7. Christus,
8. drei singende Engel auf einem Balkon, 9. ein junges Mäd-
chen, 10; Maria im höheren Alter, 11. 12. 13. Propheten und
Apostel, 14. 15. Verdammte.
SÜDDEUTSCHE
SCHULE.
Hans
Ilolbein
1497-
A15s4.
Die
Madonna
in
Dresden.
Burgemeister Jacob Meyer von Basel kniet mit
seiner Familie vor der Maria mit dem Christkinde, die
ein grünes Gewand und eine mit religiösen Bildwerken
geschmückte Krone trägt und in einer mit Ornamen-
ten des Renaissancestils verzierten Nische steht.
Diese Madonna ist das deutsche Gegenbild zu der
Madonna di S. Sisto von Raphael. Während dort
Engel, Heilige und der Papst, als Repräsentanten des
Clerus, anbeten, ist hier die Familie, als Vertreterin
der Gemeinde, zum Gebet versammelt. Photographie.
und
Die Mutter Maria
die Grossmuttcr St. Anna
lchren das Christ-
kind
gehen.
Petsoh
Robert
Frau.
Betende
Kopf des
der
und
Christus
Maria.
Portrait einen Blurgemeistera,
geschrieben. Dr. G.
früher
dem
Leonardo
du
Vinci
ZIP