Volltext: Kunstwerke alter und neuer Zeit als Hülfsmittel für akademische Vorlesungen erworben

19 
lich und trinke diesen Becher aus. Das E in rävöe, 
statt vüvös, zeigt uns an, dass diese Schaale noch in 
das Vorsimonideische Zeitalter gehört, also vor dem 
öten Jahrhundert vor Christi Geburt angefertigt ist, 
da erst 403 a. G. (Olymp. 94. 2) unter dem Archon- 
ten Eukleides die 4 Buchstaben H. sz. E. und m. ein- 
geführt Wurden. Das Innere, die 2 Henkel und der 
Fuss der Schaale sind einfach schwarz gemalt. 
Lampe 
in Italien vom Historienmaler G. F. Bolte 1851 er- 
worben und mir geschenkt. Victoria mit Füllhorn 
und Lorberkranz schwebt vor einem Altar, auf dem 
ein Schild ruht, neben ihr 2 Laren mit Trinkhörnern 
und Körbchen, Darstellung einer Sicgesfeier. (Vgl. 
Archäologische Zeitung 1852 p. 424 taf. XXXIX). 
CAMEEN. 
Gypsabgüsse vom Gallerie-Inspector 
Berlin 1857 von mir angekauft. 
Krause, 
in 
Lustration des Cajus Cäsar, 
Augustus Enkel. Onyxgefiss dem Berliner Museum 
vom W. Geheimrath Beuth geschenkt. (Vgl. 'l'ölken, 
Staatszeitung 1832 N0. 334. Katalog p. 458. Sillig, 
Kunstblatt 1833 N0. 3. Hirt, Geschichte der bilden- 
den Künste p. 343. Thiersch, Abh. der Münchener 
Akadem. Phil. Cl. II. p. 63.) 
Alle Erklärer stimmen darin überein, hier die 
Lustration eines kaiserlichen Kindes des alten Roms 
dargestellt zu sehen. Hirt glaubt an die Lustration 
20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.