14
Abhandlung üher die Symbolische Darstellung der
Griechen, Winkelmannsprogramm 1855 p. 15H. er-
klärte ich die Schlange so, dass sie symbolisch den
Kampf des Apollo mit dem Drachen Python veran-
schaulichen solle, ohne mir verhehlen zu können, dass
diese Deutung gezwungen sei. Um so wichtiger ist
Göttlings Erklärung, der die Schlange zwar auch
symbolisch aber nicht im Verhältniss zum Drachen-
kampf, sondern zum allgemeinen Wesen des Apollo
fasst. Er erkennt in der Stellung des Bogenschusses
das Wesen des Apollo als Kampfgott, das die Feinde
straft und die Freunde schützt, in Lorberstamm
und Schlange die mildere Seite des Apollo, der den
Menschen die Heilung und Reinigung bringt. Frei-
lich ist dies Wesen gerade in dem Mythos vom
Kampfe mit dem Drachen Python ausgesprochen
(Vgl. meine Abh. "über die symb. Darstellg. p. 4) und
im Grunde gelangten somit Winckelmanns und Gött-
lings Erklärungen zu demselben Ziel, allein, wenn
wir nicht annehmen wollen, dass die Apollostatue zu
einer Gruppe gehörte, welche Vermuthung sich nie
beweisen lassen wird, so passt doch diese allgemeine
Erklärung von Göttling am besten zu der Einzel-
Iigur. Auch findet meine oben ausgesprochene Be-
hauptung, dass jedes vollendete Kunstwerk eine
sittlichschöne Wirkung äussern müsse, bei Göttlings
Erklärung um so mehr ihre Anwendung.
Schon die in der idealsten männlichen Schön-
heit prangende Gestalt des Apollo, wirkt in sittlich
schöner Weise belebend und erhebend auf den Geist,
und obwohl der Körper nur mit einem leichten Ober-