11
oder Promachos anzusehen, welches jährlich am Fest
der Panathenäen mit einem gestickten Peplos be-
kleidet wurde.
Da der Peplos jünger als das Bild war, so sind
auch die 11 Reliefs am Saume des Peplos im Stile
der ausgebildeteren Kunst gehalten. Sie stellen die
Kämpfe der Götter mit den Giganten dar. Nach
Hettner waren es früher 12 Reliefs, jedoch das un-
terste abgeschlagen. (Vgl. meine Abhandlung in der
Archäologischen Zeitung. 1'857 p. 61H.)
Meine Anordnung des Gigantenkampfs am Peplos
ist folgende:
1) Zeus zu Wagen Alkyoneus.
2) Enkelados Herakles.
3) Dionysos Eurytos.
4) Klytios Hephaistos
in der Exomis.
5) Athene Pallas.
6) Artemis - Gration?
7) Ares Mimas.
S) Porphyrion Hera
mit Heras Schleier fast unten-liegend.
9) Poseidon Polybotes
lO) Agrios oder Thoon Moira oder Hecate.
11) Hermes Hippolytos.
12) f? Apollo Ephialtes?]
Die Statue mit Rauchs vortrefflicher dem Ori-
ginal angemessener Restauration gibt uns eine leben-
dige Anschauung jener älteren Kunst, die in Grie-
chenland vor den Perserkriegen üblich war, und in
der wir den Keim der späteren Kunstblüthe erkemien.