J. Barbar.
ißilaaanuläßrbßt-
725
5) J. B. Grarner. Gest. von Thomson. 4. Burberini. Giovanni Battista Bar-
6) Mrs. Davison (Miss Dunoan), Schauspielerin. berini, Bildhauer, geb- zu 00m9: "i" ZU Cm"
Gest. von Cardon. 4. mona 1666. Er war hauptsächlich , meist in Ge-
7] Disbmwr, Gast von Ga:ugain_ FQ]_ meinschaft mit einem seiner Brüder, mit orna-
S) G. Harrison. Gest. von C. Turner. Fol. mentale" Arbeften beschäftlgt- _I"_de1' Capeua
9) C_ Incledon, Sängen Gast von l Vendl_a_ hdaggrore derKirchedeshLPeti-onrus1nBoiogna
min i_ 4_ W_ Engelmanym sind von seiner Hand die plastischen Verzierun-
gen der Orgel und des Sakramenthauses.
Barberulßarber,englischerKupferstecher, s. Biannoxii, Guida per la oittä di Bologna.
um 1830 in London thätig. 182a p" H4' ä k
er
Von ihm gestochen. Barbery. Louis Barberya mittelmässiger
1) Bll. in Picturesque Views of the english cities, fraß? KUpfeTäteCheIIf naclhzaän au? Savosven
from drawings by G. F. Rohson. London geburtlgi arbeltete 1b70"'1b90 m Pans"
182a 4' Von ihm estochen-
2) Picturesque Illustrations of the Isle of Wight. _ g
Views Oi every object Of the Island engraved i) ltsther vor Ahasverus. Barhery sculpsit. Rue
from original drawings; accompanied by histo- des Noyez Qll- F01-
rioal and topographical descriptions, London 8. i") Maria reicht dem Kinde die Brust; halbe Figur.
3) Bll. in: Schottland, nach Zeichnungen von T. Nach CL simPol- kl- F01-
Allom und W_ H_ Bar-Heu; 2) Maria gibt dem Kinde zu essenj halbe Figur.
4) Bll. in: Holland und Belgien, nach Zeichnun- Nach DemSe1be"- k]. F01-
gen von W, H_ Bartlett. London, 1836. 4, 3) Maria mit dem schlafenden Kinde auf den Ar-
s_ Le 51a" G, MamleL man; halbe Figur. Nach Demselhen. kl. F01.
W Eugelnlamh 4) Rückkehr der hl. Familie aus Ägypten. Nach
Barberi. Antonio Barberi, identisch mit D am SEI b e" FOL
Ant0ni0Barbey_ S_ diesem 5) Der npostel Paulus landet nach einem Schiff-
bruch lll Malta. Nach Ant. Dieu. Fol.
Barberi. G i 0 va nni B a rb eri y Architekt 6) Raulus und Silas zu Philippi im Gefäugniss und
und Architektnrmaler in Rom in der 2. Hälfte 2T a? 5122111211115 des Kerkergellsteri Nach N1"-
des 18. Jahrh. 1786 entwarf er den Prospekt der 7) Die h] Gemsgig eßnqqxiivlgulamaä" d_kt_
neuen Saknstel der Petersklrch-e" nonne, betend. Nach C1. SimpvoLenkei. lFoiiler
5' Z an l ' Engel" x i; 8) Alexandre Le Ragois de Bretonvilliers, 3f4 links.
r Halhfigur in einem Oval. Nach N. Plattemon-
Barberi. Michel Angelo Barberi, Mo- tßälle- F01-
saicist in Rom, 19. Jahrh. Seine Arbeiten ge- 9) Madaine de Miramion, 3f4 rechts. Halbtlgur in
hören zu den Vorzüglighsten Leistungen der einem Oval, ßllf einem SORkOI mit dßm Namen
modernen italienischen Mosaikkilnst. 1843 der Dawestenten- Nach P- Mignard- F01-
vollendete er für den Kaiser von Russland zwei I" vor der mschrm d" Vier "um Verse auf
grosse Mosaiktafeln, welche die Stadt Rom in 1 dem SWFeL
den 4 Hanptepochen ihrer Geschichte darstellen, mGAnnghMaruhd prlisansh Hemogm m" Nemoum
1854 im Auftrage desFiirsten Demidoii" inFlorenz eni-adm Hglnnchs I" von Savoyerh Gr" FDL
Erwahnt bei Le Bl. 3.
3111 Mosarkhrld, das Forum romanum, das wegen H) Plan der qt dt P B1- t B
seiner harmonischen Farbenwirkung besonders L8 BL 4_ ' a um m Zwel a tem" ex
äerürgät wirdd Ein, ändäres lääosaik (lfääselben: I2) Der hl. Carlo Borromeo, knieend, mit dem
en "umph er Lle e arme endw Wlld unter Strick um den Hals, begleitet von 6 Chorknaben.
len Kunstwerken des kalserl. Museums in St. Nach Ch. Lebru n. A Paris chez L. Barbery
?etersburg erwähnt. Unter seiner Leitung stand rue S. Jacqs. Titelbl. für die theologische Thesis
äinin Rom im J. 1847 gegründetes Atelier , in von Charles Reue de Brinou an der Pariser Sor-
velchem russische Mosaicisten, die hauptsächlich homle- 1- Jlmi- 2 BI- 1713. F01. max.
iir die innere Ausschmückung der Isaakskirche 13) Christus Predigt die Lehre von der Demut.
n Sh Petersburg erfol-delqich Waren, gebildet Titelbl. der theologischen Thesis von Jean Louis
vul.den_ Nach Aufhebung des Ateliers im J_ de Gontaut de Biron an der Pariser Sorbonue,
851 wurden die Arbeiten desselben in dem neu- 31- März 1718- Links unten: E. V. D. Bar-
yegriindeten kaiserlichen Mosaik -Institut zu St. Pery fecit ä Paris "hez Balbely "19 5- Jäqüe-
htersburg fortgesetzt. 2 BL Fol- max-
S_ Kunstblatt. 1843, P. 368; 1854, pp 87. s. Le Blanc, Manuel. 1,146.
450. Herponm , Kparuoe oöoap. noaauun. E Kouoff
Am", 0605 m, poccim (petmw, kurze Uebelp Barbet. Je h a n B a r b e t , französischer
sieht der musivischen Kunst, bes. in Russland). Bronzeglesser im 15. Jahrh. Von ihm ist die
St- Petersburg 1554,11? 55, 57, 63, 64. grosse bronzene Engeliigur ausgeführt, die
i" ß" auf dem Sohlosse Lude als Wetterfahne dient.