Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

722 Jean Baptiste Barbä. 
Barbä fecit et excud. Um diese in der Mitte des 
Blattes eingerahmte Hauptfigur sind in vierzehn 
kleinen Kartuschen die wichtigsten Ereignisse 
aus dem Leben des Heiligen abgebildet. Unter- 
schrift: ssMlß nssv CHRISTI APOSTOLIS. snmcro 
xnvmuo INDORVM, sr IAPONVLI; ET socns nrvs. 
1  B  nnnns n  n  gr. Fol. Hauptblatt, Seiten- 
stück zum hl. lgnatins von Loyola (N0. 79). 
74) Der hl. Hyacinth, die Jungfrau Maria als Er- 
scheinung vor sich. 12. 
[74a) S. Walterus in reicher Landschaft, ganze 
Figur, in der Linken ein Buch, in der Rechten 
den Abtsstab, Kornähre und Weintraube. In 
den Wolken zweiEngelkinder, Blumen streuend. 
Lat. Unterschr. kl. 8. L. Gruner.) 
75) Der hl. Ignatius von Loyola, Brustbild in einem 
Oval. 12. 
76) Derselbe Heilige, von der Liebe des heiligen 
Namens Jesu durchdrungen. 12. 
77) Derselbe Heilige erscheint dem kölnischen Je- 
suitenrektor. 12. 
78) Derselbe Heilige und der hl. Franz Xaver halten 
ein Gruciiix. In einem Oval. 12. 
79) Derselbe Heilige, knieend im Vordergrunde 
einer Landschaft. Oben links, Gott Vater und 
Christus; in der Mitte der hl. Geist; rechts, 
Maria mit dem Jesuskinde. Unten rechts: I. 
Bapt. Barbei fecit et excud. Um diese in der 
Mitte des Blattes eingerahmte Hauptfigur sind 
in vierzehn kleinen Kartnschen eben so viele 
wunderbare Vorgänge aus dem Leben des Heili- 
gen dargestellt. Unten, innerhalb des Einfas- 
sungsstriches: 
ruser REGVM cnmsro  s. s  v  M  MARIIE. 
s. P  IGNATIO m" soens r-nvs  1. s. ßaiusri  n  n. 
gr. F01. Hauptblatt, Seitenstück zum hl. Franz 
Xaver (N0. 73). 
80) Die vier Hauptheiligen des Jesuitenordexis (Ig- 
natius von Loyola, Franz Xaver, Aloysius Gon- 
zaga und Franz Borgia), zu beiden Seiten eines 
Kruziilxes knieend; jeder trägt ein Kreuz auf 
der Schulter. Oben, rechts und links, vier kreuz- 
tragende Engel. Im Unterrande, ein zweizeiliges 
lat. Zitat aus Luc. Q, und darunter: Ioan. Bap- 
tista Barbe fecit et exeud. 12. 
81) Dieselben vier Heiligen und der gckreuzigte 
Heiland; aus der Scitenwunde Christi fliesst ein 
Strahl von Blut in ein doppeltes Becken. Im 
Unterrande, zwei lat. Zeilen, und darunter: 
Ioan. Baptista Barbö fecit et excud. 12. 
82) Dieselben vier Heiligen, Brustbilder, und dieg 
Jungfrau Maria, auf einem Blatt. 12.  
83) Dieselben vier Heiligen, Brustbilder in vierl 
Kartuschen, und dazwischen, in der Mitte, der! 
hl. Name Jesu. 12. 
84) Der hl. Johannes der Täufer, ein Lamm tragend. 
Halbügur in einem Oval. 12. 
85) Der hl. Johannes Ghrysostomus, Patriarch von, 
Konstantinopel. Halbiigur in einem Oval. 12.  
86) Der hl. Joseph, Kanonikus von Steinfeld, Prä-j 
monstratenser, ganze Fi g. , im Vordergrunde einer 
Landschaft, auf dem rechten Arm das Christus- 
kind, und in der linken Hand eine Lilie, mit 
einer Schriftrolle umwunden. Er steht auf einem 
Drachen; hinter ihm an der Erde liegen die 
Weltlust, als vornehme Dame personiiizirt, und 
Amor mit verbundenen Augen. Unten rechts: 
I0. Bapt. Barbe feeit et excud. Im Unterrande, 
vier lat. Verse und der Name des Dargestell- 
ten. 8. 
87] Der hl. Ludwig von Frankreich, im Kronorxrat 
am Meeresufer stehend; an der Erde, links, das 
franz. Wappen nebst Schwert und Szepter, und 
rechts: P. de Jode iiguravit. I. Barbä sculpsit. 
C. de Mallery ex. Um diese im grossen Mittel- 
felde angebrachte Hauptfigur sind in elf kleine- 
ren Seitenabtheilungen eben so viele Vorgänge 
aus dem Leben des hl. Königs abgebildet. kl. 
F01. Hauptblatt. 
88] Der hl. Ludwig Bertrand vom Dominikaner- 
orden, als Missionar unter den Indianern; zu 
 seinen Füssen ein Drache, den er tödtet, indem 
er den aus einem Kelch geschlürften Wein auf 
ihn ausspeit. Aohteck in einem viereckigen 
Rahmen, in dessen Ecken Szenen aus der Le- 
gende des Heiligen dargestellt sind. Unten in 
einer Kartusche: Ioan. Baptista Barbd feeit et ex- 
cudit. 8. Seitenstiick zur hl. Agnes (N0. 96]. 
S9] Der hl. Mauritius, Anführer der Thebaischen 
Legion. I-lalbilgur in einem Oval. 12. 
90) Der hl. Petrus, welchem Christus in der Nähe 
von Rom erscheint. 12. 
91] Der hl. Simon Stock empfängt das Skapulier. 
Halbrlgur in einem Oval. 12. 
92] Der hl. Stanislaus Kostka, Halbligur in einer 
ovalen Kartusche. 12. 
93] Derhl. StephanuswirdvorrdenJudengesteinigt. 
In einem Oval. 12. 
94] Die hl. Agatha, Halbfigur in einem Oval. 12. 
95] Die hl. Agnes. I. Bapt. Barbö fe. et ex. S. 
96) Die hl. Agnes von Montepulciano kniet vor der 
Erscheinung der Maria mit dem Jesuskinde. 
Achteck in einem Viereck, in dessen Ecken vier 
Vorgänge aus der Legende der Heiligen abgc- 
bildet sind. Unten in der Mitte: Ioan. Baptista 
Barbe fecit et excudit. 8. Seitenstück zum hl. 
Ludwig Bertrand (N0. 88]. 
97] Die hl. Aldegunde, ganze Figur, stehend; der 
hl. Geist, in Gestalt einer Taube, hält ihr den 
Nonnenschleier; sie liest in der hl. Schrift, die 
ihr von einem Engel erklärt wird. Im Unter- 
rande drei lat. Zeilen, und innerhalb des Rand- 
striches, in der Mitte: I. Bapt. Barbe fecit et 
excud. 12. 
98] Dieselbe Heilige, als Abtissin, hält in der Lin- 
ken den Krummstab und stützt die Rechte auf 
ein geschlossenes Buch; neben ihr links, ein 
Engel. Halbiigur in einem Oval. Nach Rube n s. 
Ohne den Namen des Stechers. Unten in einer 
aufgerollten Kartusche dreizehn lat. Zeilen, und 
darunter links: Th. Galle excud. In der Mitte 
die Jahreszahl 1619 und in den Ecken des 
Blattes vier kleine Runde mit eben so vielen 
Darstellungen wunderbarer Ereignisse aus dem 
Leben der Heiligen. kl. Fol.  
99] Dieselbe Heilige wird von der ihr aus dem Him- 
mel entgegenkommenden Maria empfangen. 12. 
100] Die hl. Apollonia. Ilalbfig. in einem Oval. 12. 
101] Die hl. Elisabeth von Hessen, im Vordergrunde 
einer Landschaft stehend, reicht einem an der 
Erde liegenden Bettler ein Almosen. Unter 
links: P. de Jode figuravit, nach der Mitte zu:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.