720 Jean Baptiste Barbe.
VOIJ Einigen 1582, von Anderen 1585 u. 1590 3) Maria auf dem Halbmonde und auf Wolken
angegeben Den in dgf Bigglg Hat de Bdgjque sitzend , reicht dem Kinde die Brust. Ülll sie
(s u, von L_ de Burbure mitgetheilten F01, lrerum miisizirende und anbetende Engel. Oben
gehangen zufolge ward er 1578 geboren und am (rotltyater, gnteärrlaändgffweitlattein. "gerse
28. Juli desselben Jahres in der Kathedrale zu 41 m; am" er? ap," 2 e am "e ein] S"
Antwer en etauft Sein v, t 1 _M _k j lV aria, das Km, auf ieii rmen, halt einen Ro-
p g , fl er War c e] um" e! seiikraiiz. Halbiig. in einer Glorie. 12.
_Ant0ine Barbe. Im J._l59-3 kam er_als SChIUGY 5) Maria, auf den Armen das Kind, welches von
in das Atelier des Kupterstechers Philippe Galle, der Magdüena, angebetet Wim 11
15 Jahre spater ward er als Meister in die St. [öaj Maria mit dem stehenden Kind im Schobss
Lukas-Gilde aufgenommen. Bald darauf ver- auf einem Thron, zu dessen FllSS ein musiciren-
mutlicli ging er nach Italien , nach seiner Riick- der Engel; Rfwhts 11ml "F115 livßiordenähsilise-
kehr nach Antwerpen vermälte er sich mit Lat. Dedlkaylilml an Christoph von Wittingeii.
Christine Wiericx, einer Tochter oder Nichte des an einem verfane
7 q neu
lKfitlgf-erstgcherädläfltoä] J' k?) Stab Gemäuer sitzend, hat aui ihrem bchooße das
A t "n {a1 an i) ä] O H" dme "alle zu Kind, welchem Joseph eine Frucht reicht. Nach
n WeTPen egm en- Äie G. B. Paggi. Im Untcrrande vier latein. Verse
Seine Blätter zeigen dieselbe Manier, wie die und die Künstlernamen. kl. Fol.
der Galle lIIIÖWlGPlGX, dienämlicheausserordent- 7) Heiligß Fßmilie- Maria kilsst das Kiml, das
lieh feine und sorgsame Behandlung, die zuweilen allf lhfenl 50130098 m"? dallebe" rechts 503'395,
in's Trockene und Harte fällt, aber durch die ge- 215551"? mit däa tremti, Hmd, äestigzh Nach
schickte Arbeit des netten und sauberen Stiches u, e"? .m n 6mm f: Zwel im arm 4:
Hier ist nur der btecher genannt. Gio,
ertraglich, Ja sogar gefallig wird. Man hat von Bau, Barbä f
dieser: lleissigen Känztlelr einel Menäe solwol II. Mit dein Namen des Steohers und Verle-
n einer eigenen r n ung, a s nac an ern gers: Theodor. Gall. excud.
Meistern gestochener Heiligen- und Andachts- III. Die Adresse des Verlegers ist ausgeschlif-
bildchen die, im Geist und Geschmack der gi-ob- feil und flafür der Name des Malers: P. P.
sinnlichen jesuitischeu Religiosität gedacht, zu hmäesetllg
seiner Zeit sehr gesucht Waren. 8) ljleilige Familie. Maria aufueiner Bank sitzend,
Bildniss des Kii ferstechers halbe Fi ur 't halt m der Lmk-en eine blühende Llhe' nach
blossem Kopfe fäst ron vorn? gesehen äteheiild welcher das vor Ihr Sitzende Kind sein Händ-
die linke Hand auf der Brust Gest, roii Schi Ü-hen ausStrc-ckt; dahmter rechts Joseph und
vaii Bolswert, nach A. van Dyck. kl. Fol. igäkszgäi, lflläärläalllägitlglliesf äggyiäsgginggciilg:
In der Iconographie von Van Dyck, N0. 3. 6x6", 12
I. Vor der Schrift.
IOANNES BAPTISTÄ FARBE ä Mutter sitzende Jesuskind aus einem Na f t
tiefer, links: Anton van Dyck pinxit und ken lässt. Im Hintergrunds rechts Josgpli. nllin
rechts: Mart. van dn Enden excudit Cum Unterraiide einzeiligcs lateiii. Zitat aus Io 4
,
In ägullßglo-d l r u. dariinternl. Baptista Barbei fecit et excucl. 12.
enso, oci mit dem Ansatz: b. a [9a) H1. lramilic. Maria. mit dem Kind sitzt am
Bolswert sculp. unter dem Namen van Eingang cincs Gartens unter einem Laubthor
Dycks , und mit dem Accent auf dem E Engel bringen dem Kiiide Früchte, der hl. Josepl;
im Namen des Kuptlerstechers. steht hinter der Gruppe nach rechts. Zwei flie-
IV. Mit zwei Zeilen bchrift im Uiiterraiide: gemlß Engel Stfeugn Blumgip J_ Baph Barbg
äliilgäälllläfglffä 3-5322 geizig et exfiud. Unten zwei lat. Verse. k], 8,
PH N VERP I. Irungl
gelher litnläs: lAnt. jlan Igel; giiixit Sa 10) u. 1;) MariaMbetrachtct den Leichnam Christi,
0 SWGT G11 p. lill rßCi S: 411D Prlul- ig drei 3,11911 auf dgm Ävggg [lach dem
leäiü- Grabe. lii zwei Ovalen von gleicher Gr"ß 12_
V. Ebenso, aber in der Mitte uiiteii iuit dem 12-18) Folge von sieben Blättern mit ehe: s?) vie-
Zusatz z G. H. (Gilles Heiidrick]. leii Darstellungen aus dem Leben Christi. Vier-
'kige Blätter von gleicher Grösse jedes hat als
von Ihm gestochen liltlllürSblltlfii ein zweizeili t
z gc" latem. Zitat
1] Die Geburt Christi. Der h. Joseph, der kl. J0- dem alten oder neuen Tßbtalllüllt und daruntzli?
hannes, die h. Anna und ein Engel, welcher die I. Baptista Barbe fecit et excud. 12.
Marteriiistrumente hält, umgeben den Neugebo- a] Ankunft Joseph's mit der Schwangeren Ma_
renen. Hieronymus Wierx exc. Unten 4 lat. ria in Betlehem, vor der Herberge zum Halb-
VQISE- kl. 8- L- GTVNW- mciid. b Das Gebet im Garten. Die G
1a] Maria, unter einer Arkade auf einer Bank sitz- liiiig. d])Die Dornoiikröiiung. (Qctdhristusehiifd
end, auf ihrem Schooße das Kind, das nach dem Volke gezeigt. f) Die Kreuztraguiig. g) Die
einem Vogel auf dem Kiiie der Mutter blickt. Auferstehung.
Nach dem älteren Fraiis Fraiick. Im [Tiitcr- 19-24) Sechs Blätter in; Vita, Passiv et Resur-
rßßdeyier lateiii. Verse, Kuiistler- und Verle- rectio Jesu Christi, Folge von 51 Blättern, ein-
Sßlnlfmen. 4. schliesslicli des Titolblattes. Nach M. de Vo s.
2) Maria, das Jesuskind saugend. Ilalbilg. in einer (Adr. und J. Collaert, J. de Bie und (Jorn.
Ova en Guirlande. 12. Galle haben die übrigen 45 gestochen.) qu, FOL