712 Jacopo de' Barbari.
a) Kupfers tiche: iion dieses Blattes erinnert sehr an das im Be-
1) Judith stehend, in der Rechten das Haupt des sitz des llerrn Galichon zu Paris befindliche
llolofernes, in der Linken ein Schwert, mit der Gemälde des Meisters. Auf beiden iludet sich
Spitze am Bot-leih Ganze Figur auf weissem im Vordergrunde derselbe ländliche Brunnen;
Grund. Unten rechts das Zeichen. H. 189 mill. (iedoßh fehlt auf dem Knpferstinnß der Stlegnßl,
Br. 121. B. und Ottl. 1. Gal. 2. An- der auf dem Bilde aus der Brunnenrinnß trinkt.
geblich existirt von diesem B1. eine schlecht ra- 7) Christus als verherrlichter Erlöser, stehend, das
dirte und anonyme verkehrtseitige Kopie, mit Haupt mit drei Strahlenbiiudeln umgeben, die
einer hinzugesetzten hl. Katharina, die irriger- Siegesfalnle in der Linken und mit der Rechten
weise manchmal dem J. de" Barbari zugeschrie- segnend. Ganze Figur auf weissem Grund, Un-
ben worden (PassJII. S. 140. N0. 25]. Ich habe ten rechts das Zeichen. H. 194 mill. Br. 93.
diese Kopie niemals gesehen und vermute eine B. und Ottl. 3. Gal. 4.
Verwechselung mit dem B1. von I, Hopfer (B. S] Der hl. Hieronymus, am offenen Fenster seiner
20], auf welchem jene zwei Figuren znsammen- Zelle sitzend, schreibt in ein Buch, das auf den;
geStellt und mit Zusätzen nachgebildet Sind; Pulte vor ihm aufgeschlagen und an ein Gruciilx
jede derselben hat um den Kopf einen Heiligßn- angelehnt ist. Am Pulte links das Zeichen. H. 84
schein,1rnddiehLKatharina stehtaufeinem Rade. rnill, Br, 60, B_ und Ottl, 7. Gal, 8
2) Anbetung der Weisen. Maria, das Kind auf den Verkehrtseitig kop ir t von einem Ungenannteir.
Armen und die hl. Anna zur Seite, steht rechts 9] Der hl. Sebastian, von vorn gesehen, die Augen
hinter einem Gemäuer und neigt sich gegen die gen Himmel gerichtet, die Arme über dem Kopf
drei Könige, von welchen der vorderste das Kind mit einem Strick zusammengebunden und an
knieend, mit erhobenen Händen anbetet. Sie einen Baumstamm gefesselt, an welchem unten
sind von zwei Pagen begleitet; der eine trägt rechts einige Epheublätter liinanfranken. Knie-
einen Henkelkorb, der andere eine brennende iignr auf weissem Grund. Ohne Zeichen, H. 225
Fackel, zur Andeutung, dass hier, ausnahms- mill. Br. 110.
weise zu damaliger Zeit, der Vorgang in die Nicht bei B. Pass. 27. Gal. 9. Repru-
Nacht verlegt ist. 8 Figuren auf schattirtem dncirt in den Heliogravures von Amand Dnrand,
Grund. Oben links das Zeichen H. 215 mill. Bd, IV, P1, 7_ Obschon imbezeichnet, wird
Br. 193. B. und Ottl. 2. Gal. 3. dieses B1. jetzt allgemein dem J. de Barbari zu-
3) Maria, im Vordergrunde einer Landschaft, am geschrieben, und die Benennung ist allerdings
Fnsg eines großen Baumes sitzend, sällgt das zulässig, jedoch nicht absolut gewiss. Ans dem
Kind, das sie auf den Armen hat. Unten links Umstande, dass es auf einem Papier mit dem
das Zeichen. H. 175 mill. Br. 233. B. und Wasserzeichen des burgundischen P gedruckt ist,
Ottl. 6. Gal. 1, der mit Unrecht auf diesem glaubt Gal. schliessen zu dürfen, es sei in den
Blatte keine Madonna, sondern eine Hagar in Niederlanden ausgeführt, zu einer Zeit, wo der
der Wüste vorgestellt meint. Meister seine volle künstlerische Stärke erreicht
4) Heilige Familie. Maria sitzend und mit dem nßT-te- Wenn dieses Bl- {lenl J; B- "näellörß S"
linken Ellenbogen auf einen Bnninstninpf ge- ist es in der That als sein Melsterstiick zu be-
stiitzt, hüllt das vor ihr stehende und sich an sie trachten und kein anderer Seiner xnPfelsiifllß
nnlehnentle Kind in ihren Mantel, Sie hält in in technischer wie in ästhetischer Hinsicht da-
tiei Linken einen Apfel und ist mit dein Körner mit zu vergleichen. Der edle Seelenansilruck
nach links gewendet, blinkt aber nach i-enhts, des Kopfes und die feine Modelliruilg des Rum-
wo Joseph steht. Drei halbe Figuren auf weis- PfeS lassen nichts z" Wünsmle" llbrlg-
53m Grund, Oben links das Zeichen, I], 101) 10) Die hl. Katharina, stehend, in der einen Hand
mill. Br. 119. Nicht bei 13., aber beschrieben eine Palme, in der andern ein blankes Schwert,
von Ottl. ll. S. 592. Pass. 26. Gal, 5. dessen Spitze gegen den Boden gekehrt ist. Un-
5) Heilige Familie. In der Mitte Maria mit dem ten links ein Stück des Itades, und rechts das
Kinne neben der Elisabeth, die ebenfalls ihren Zeichen des Stechers. Ganze Figur auf weissem
Sohn, den kleinen Johannes, bei sich hat. Beide Grnnd- H- 192 min- Br- 124- B- und Om- 8'
Mütter sitzen an der Erde unter Räumen in Gßl- 10- Von I- HOPfen kPPl": aber
einer Art Laube. Links, ausserhalb der Laube, abgeändert nnd mit "Judlth" am e] " e T" matte
auf eine Zahnstange gestützt, steht Joseph. Zn-"nnlnentlestellt- S- oben No- 1-
5 Figuren im Vordergrunde einer Landschaft. 11) Ein EngehzurLinken stehend, legt dieHand auf
Unten rechts das Zeichen. H. 130 mill. Br. 165. den Kopf eines sitzenden alten Mannes, der beim
B. und Ottl. 4. Gal. (i, Niedliches Blatt. Lesen eines Buches eingeschlafen ist. Oben
(i) Heilige Familie. Maria, in der Mitte an, lrnss etwas nach rechts die Aufschrift; c-vsronr N03
eines Baumes sitzend, legt ihre rechte Hand auf "ORMIENTES, und über dem KoPfe des alte" Man"
ein Buch nnd hält mit der Linken das neben ihr nes das Zeichen. Figuren auf schattirtem Grund.
stehende Kind Hinter de, Bank, auf dei- tlns R225 mill. Br. 159.-B. undOttI. 9. Gal. 11.
Buch liegt, kniet die hl. Anna mit gefalteten 12] Venus besehaut sich in einem Spiegel, den sie
Händen. Im Vordergrunde rechts steht der Apo- in ihrer linken Hand hält; langes Lockenhaar
stel Paulus (nicht Joseph , wie Bartsch angibt), umwallt ihren Rücken und ihre Schultern. K nie-
und stützt beide Hände auf den Griff eines llgur auf weissem Grund, Unten rechts das
Schwertes, dessen Spitze den Boden berührt. Zeichen. H. 84 mill. Br. 58. und Ottl,
Auf der linken Seite, bei einem tliessenden Ge- 12. Gal. 14. Moderne KQPW von Mßtth,
Wässer, sitzt ein Engel, welcher die Laute spielt. S chmidt. Abgebildet in der Gazette des
5 Figuren im Vordergrunde einer Landschaft. Beaux-Arts, 1873, Bd. VIII. S. 224, und hier
Oben links das Zeichen. H. 155 mill. Br. 181"). ohne allen Grund als Niell angegeben.
B. und Ottl. 5. Gal. 7. Die Knmpnsi- 13] Mars in reicher Rüstung begleitet Venus, die