690
Pietro
B aratta
Baratta. Pietro Balfatta, Bildhauer in
Carmra um 1695. Ihm schreibt Ratti (s. unten)
das Denkmal der Kardinäle und Päpste mit En-
geln in der Kapelle Oasoni des Domes zug
S arzana zu.
s. Ratti, Desulizione delle pitture etc. dclla!
Riviera di Geuova. p. 47.
Antonio Baratta.
hard in der Abtei von St. Clairvaux behülflich
war und nach dessen Tode (1788) den Auftrag
zur Vollendung erhielt, die übrigens durch die
Revolution unterbrochen wurde.
s. Gio rnal e ltomauo delle belle arti. 178i
Baratta,_
an I
Barattu. Noch finden sich folgende zwei Bild-
hauer dieses Namens, gleichfalls vonCai-rara, die
wol wie auch die früheren einer weitverzweig-
tun Familie angehören, angeführt:
Giovanni Giacomo Baratta, d. J. Erl
führte mit Hülfe eines Bruders zwei Kolossal-i
Statuen des David und Joachim aus, die 1722:
am Marienaltar in der Steccata zu Parma
aufgestellt wurden.
s. Ronchini, La Stecoata di Parm a (in: Atti,
e Memorie della Deputezlone di Storia, patria. I.
214).
Baratta. Antonio Baratta. (oder B3-
1' a t t i Kupferstecher aus Florenz, in der zwei_
ten Hälfte des 18. Jahn-h.
Von ihm gestochen :
Franeesco Baratta, i- 21. Mai 1747. Von
ihm sind folgende Werke : derAltar in derKirche
der Madonna delle laerime in C a r r a r a (Vertrag
vom 23. Juli 1722); Statue des Castagnola für
das Hospital degli Incurabili in Genua. (Ver-
trag vom 24. Oktober 1724); die beiden allego-
rischen Figuren der Jungfräulichkeit und der
Demuth für die Steccata zu Parma (bestellt
1726, vollendet 173a).
s. Varni , Elenco di documenti artistici. Genom
1861. p. 16. Ronchini. La Steccata di
Parma. x
Baratta. Pie tro B ara tta, Bildhauer in Ve-
nedig, in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. Er ar-
beite für die Fassaden der Jesuitenkirehe und
derjenigen von S. Eustaehio und den Altar der!
Kirche S. Sebastiano (für letzteren zwei Statuen
Joseph und Anna). Als Hauptwerk des Künst-
lers gelten die Statuen u. Basreliefs am Grabmal
des Dogen Bertucei Valier in der Kirche S. Gie-
vanni e Paolo in Venedig. Mehrere seiner
zopiigen, sehr unbedeutenden Skulpturen, die
allegorischen Figuren des Ruhms, der Stärke,
der Pracht und der Großmuth, kamen zur Zeit
Augusts II. nach D resden.
Nach ihm gestochen:
La Renommeie, 1a Magniücence, 1a Bravoure, 1a
Nlagnanimitä. Gest. von Ohr. Ph. L i n d eman n.
F01.
s. Oicognara, La Storia della. Scultura. III. 105.
Z ani, Encicl. Selvatico , Sulla Archi-
tettura etc. in Venezia. p. 445. Fr. Z a. n otto,
Guida di Venezia, 1863. pp. 285. 309. 389.427.
428.
x x w
Giuseppe Antonio Baratta d J., geb.in
der zweiten Hälfte des 18. Jahrlr, lebte noch 1818.
Von ihm ist namentlich zu bemerken , dass
er dem französischen Bildhauer L. Gayard bei
der Ausführung des Denkmals für den hl. Bern-
1) Maria mit dem Kind. Nach O. Mari nari. In;
LÄEtruria pittriee. Oval. gr. F01.
2) Der hl. Joseph, das Kind haltend. Nach Guido
Reni. F01.
3) Der dornelngekröute Christus, Büste. Nach FL
Maiotto. Oval.
4) 1)er Sturz der Verdammten. Nach S c o 1-1 in
qu. F01.
5) Verzückung des hl. Franz von Assisi. Nach F.
V anu i. F01.
6) Der hl. Franziskus, mit gefesselten Händen
Halbtigur. Nach Fr. Maiotto. Oval. '
7) Sauctus Hieronymus Aemilianus. I-{a1bggur_
Nach J. B. Piazetta. 4.
8) Die hl. Theresia. Nach Dem s. F01.
9) Leben und Martyrium der hl. Ursula. Nach
Vinc. Carpaccio. F01.
10-15) 6 Bll. Religionsgebräuche der Juden, P_ A_
Novelli inv. qu. F01.
16-21) 6 B11. Religionsgebräuche der Kaffem. P. A_
Novelli inv. qu. F01.
22) Marcia. de" Giudici d'Armi (Aufzug der Kampf.
richter). A. Petitot inv. Dom. Muzzi dii
Ant. Baratti inc. Zu: Feste celebrate in Parma
per le nozze del" Infante Don Ferdinando (0118
Archiduchessa Maria Amalia. Parma. 11769_
Roy. F01.
'23) Dessin du spectacle donnä par deeret du
Senat au Grand Duo et ä 1a grande Duchesse de
Russie dans 1e Thäätre a S. Benoit ä. Venise le
22 jauvier 1782. J. B. Canale del. A, B3-
ratti so. gr. qu. F01.
24. 25) Ein alter Fischer am Meeresstraud. Ein
Fleischer, der eine Kuh getödtet hat. Nach
Giorgio Giacoboni. F01.
26) Bilduiss des Papstes Benedikt XIV. F01.
27) Bildniss des Malers G. B. Gignaroli. Nach
Delle Rosa. kl. 4.
28) Bildniss des Rechtsgelehrten P. Giannone. 4,
29) Bildniss des F. M. Giovanelli, Patriarchexr von
Venedig. Nach Gius. Angeli. kl. F01.
110) Bilduiss des Aloys. Coutareuus Secundus, Eques
etc. Halbilg. Nach Ludov. Gallina. F01.
151) Bll. fürdie italienische Uebersetzrlng des Dictiorl-
naire myt-hologique von Deelaustre. Venedig
1755.
32) B11. für : Recueil d'estampes dhpres les meilleurs
tableaux du oabiuet du Marquis de Gerini.
33)Bl1. für: Antiquissimi Virgiliani codiois frag-
menta et Picturae; accedunt ex insignioribus
Piuacothecis Picturae aliae, veteres gemmae
Anaglypha. Romae apud Vincentium Monaldil
num. F01.
s. Heilueken, Dict. H u b e r und R o 51;,
Handbuch. IV. 166. Le Blanc, Manual.
W. En-gelmann.