Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

Bartolommeo Bandinelli   Hieronymus Bang. 677 
ili ' i         
4) llandzeiehniuigeu in der Albcrtiiia zu Wien, Baeeio Bandinellrs, mit dein Beinamen Giovanni 
Pnntnär- von Braun: Die SnnöPfnnä des Mßll- dall' Opera (del Duonio), weil er immer in einer 
Snnßn-  Pils  Abllahams-  Älerknlns als Werkstatt des Dombauplzitzes arbeitete. Er war 
kmiiitfgukiärälgagältäigulggge" und 61m5 Pferdes" bei der Ausführung von Bandinellrs Reliefiigu- 
5) liandzeiehnung im Besitz des Großherzogs von ren agden Cholscldrankerlulm Edolentlnol Doin 
W cinlu, Photo? von Braun. Kopie Im]. betheiligt und arbeitete spater fur den Doin die 
Michelangclois jüngsten) Gericht Statuen der hh._Philippus_ und Jakobus d.  die 
(i) llaudzeichnung in der Dresdner Kupferstieh- sich in jener Zelt des beginnenden Barock durch 
sanimlung: Stehende Kuh. Reproduzirt in den eine gewisse Schlichtheit der Behandlung aus- 
vßn Grüner nßrßnsgßgßbßllßll Phßlogr- der zeichnen (abgebildetbeiCieognzirzull. TavLXI) ; 
Dresdner Ilßndlßißnllllllgßn-  für die Kirche S. Maria novella in Florenz lie- 
7) Irwdwißhnurlsßrailn9011m ZIÄPaUSY nllomgr" ferte er die Altarreliefs in der Kapelle Gaddi 
w" Braun 1567." HOL Änemge Fafnnlim  (eines derselben abgebildet bei Oicownara, II. 
Grablegung Christi.  Pietä.  Bildniß der T LX f,"  V_   G _b_ 
Jecopa Doni, Gattin Bandinellfs.  Akte, Ge- m"  d! m das Vfm  entwol ene m  
waiidliguren, einzeln undin Gruppen.  Steheii- mal llhcholangelds m S- 51'099 zu Florenz {In 
de, 0611m  ßtehende; 1435er allegorische Irigur der Baukunst, gleichfalls eine 
8') Haudzeiehnuug in der Erinitage zu St. Pe- tüchtige, an die Muster der früheren Epoche er- 
tersbllrgi Die drei nTarif-In am Grabe Christi innernde Arbeit (abgebildet bei Cieognara, II. 
und Zwei nngfßl- P1109081 i"! KlYndori D35" Tav. LXV). Die Porträtbiisten Bandinfs, deren 
s.  tliielllildnifigr.  293-345. XIV. äjlllgälgwci mehrere erwähn" Ware" sehr ge" 
Tav. alf.  Benvenuto O ellini, Vita di Beiiv.      
Oellini, passim.  Borghini, Il Riposo. pp, s. Vasariz ed. Le llioniiier. ÄII. 295. 299. 610. 
3591i.  Bottari, Raeeolta Lll Lettere um. n.  Clßosnarßi 
 Baldinucci, QPIL VIL  Lanzi, pim lt Storia. (lella Seultilra. II. 309.  P er kiii s, 
Ei 4_ L 134_  Giom Targioni, Viaggi Per Tuscan sculptors. II. 156. -_Burekhardt, 
la. Toseana. Fireiize 1768 (hier das Gedicht, Ginemnn- 3- Anfl- PP- 671- 743- i ä 
Negrettfs].  Cieognara. Storia della Scul. A-ik  
tllrß, 11- 304-  Gayß, Cinilnäßin- U- 376 rT- Baudini (oder Bandino), s. Dino Nello. 
495 ff. III. 4.  Perkins, Tuscan seulptors- 
A133. 47221112211: 411g)? läigincelliaälfgläits; Bandrigeen. s. Baudrigliem. 
Ciceroiie, 3. Aufl. p. 741.  Reuinoiit, Bei-          
       
 Hahn Lüdm (i?  von dem sich folgender Stich erwahnt iindet : 
Cleinente Bandinelli, Bildhauer, der na- Der nl- Tlißrvnymnsl Nach Lßd- Caraßßi- 
türliehe Sohn Baccio Bandinellis. s. den vor. s. Heinekeii, Diet. 
Art W. Enyelmann. 
Michelangelo Bandinelli," Maler, Neffe 1 31112 122i  aQIf:l2lMa1Cä' tlävglir 
des Baecio Bandinelli. Einige seiner inittelmiis- G {He des 1b" aal 131" 514.1 f" h. f n" 
sigen Bilder befinden sich in S. llIaria Novella zu ihm c e fasse an m m 5m 1 m Vase 1m enen 
F1 m enb Kirchen dieser Stadt.   
s. Zaiii, Eiieicl. -Fan tu z zi, Guida di Firenze. 5' L atu ada" Desch dl Mllanm ä. ü. 
9! '71? i? 
Bandinelli. Francesco Bandinelliüvon Brmn- Antrynioßßnfignlirlßr in Mailand-- 
Imola, Maler zu Anfang des 16. Jahrh. Er wird In den zlvanzlger und dFelsslgel' JahrexÄ des 
von Malvasia unter den Schülern Lomnzo CO_ 19. Jahrli. sah man Historien- und Genrebilder 
stafs aufgeführt. desselben auf denKunstausstellungen der Brera 
s. Malvasia, Felsina pittrice. Ausg. von 1841. 1?Mal1and' iDl.0I,nede.S' prest und Iphlgefnen 
1-     . . F2:222:ausatizzilnrtizzßäätis? 
x  s: , Ä  
Bandinelli. Mareo Bandinelli, genannt s. Kunstblatt. 1825. p. 256.  1828. p. 398. 
Marehino di Guido Reni, Maler in Bologna, erste  1830. p. 337.  1831. pp. 199. 200.!  
Hälfte des 17. J ahrh. Er war gleichzeitig Die- l" a "k 
ner, KOCII, Hausmeister und Schüler GIIiCIO RC- Bang, B 3,11 g, (191- Name giner in dgr 2_ Ilälftg 
nils- Vßn Seinen Bildern erwähnt MnlVnsia ein des 16. und ini Anfang des 17. Jahrh. in Nürn- 
Altnrßtüßk inl Oratorium der Brüßlßrnnnßft Von berg lebenden Kiinstlerfamilie. Bekannt sind 
S. GiüOOmO in B01 Ognn- folgende zwei Mitglieder derselben : 
s. Malvasia, Felsina pittriee, Aiisg. 1841. ll. 
41410 am, Hieronymus Bang, geb.  
r p i" sprünglieh Goldschmied , dann Kupfersteeher, 
Bandini. Giovanni Bandiiii, florentini- als solcher auch Kunsthiindler, der namentlich 
scher Bildhauer, geb. 1540, -1- um 1600, Schüler mit lliusterblättern für Gold- und Silberschmiede
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.