Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

668i_ Johan van der Banck 
p. 137.  Walpole , A Catalogne of engraversw 
etc. p. 10.  Heinekcn, Dict. 
W. Engelmann. 
Banck. Johan oder Jan van der Banck 
(auch Banc oder Bank), Maler niederländi- 
scher Herkunft, der in der 1. Hälfte des 18. J ahrh. 
in London thälig war. (Nach Vertue soll er in 
England geboren und 1739 daselbst gestorben 
sein; vermutlich war er ein Sohn des vorher ge- 
nannten Pieter van der B.) Er malte hauptsäch- 
lich Bildnisse in leichter, oft ziemlich nachläs-l 
siger Manier, die großentheils von J. Faber in 
Schabmanier reproduzirtwurden. Sehr häufig fin- 
det man Bildnisse ihm zugeschrieben, die von Jo- 
han de Baen (s. diesen) herrühren: bei Heineken 
das Porträt von Tremouille (gest. von P.Philippe) , 
beiSternberg die Porträts von Corn. und Jan de 
Witt (gest. ven Blooteling), bei Heineken, Huber! 
8a Rost und Le Blanc das Bildniss des holländi-l 
sehen Admirals Cornelis Tromp (von J. Sandrart; 
und H. Bary [nicht Baron]  nachträglich zu dem 
Art. Joh. de Baen). Oifenbar hat die Schreib- 
weise Baue fürBanck und Bane fürBaen zu 
diesen Irrthümern Anlass gegeben. Auf einer Ver- 
weehslung mit Johan de Baen, der um 1660 eine 
Zeit lang in London arbeitete, beruht vielleicht 
auch die Angabe Fiorillds und Anderer, dass 
ein Joh. van der Banck bereits zu jener Zeit in_ 
London thätig gewesen.  
Nach ihm gestochen: 
1) Zeichnungen zu der 1738 in London erschie- 
nenen Ausgabe des Don Qnixote. Gest. von G. 
van der Gucht, G. Vertue, B. Baron, O1. 
du Boscu. A. 4. 
2) George Berkeley, Prälat (1- 1753 zu Oxford). 
Gest. von Skelton. qn. 4. 
3) Richard Blackmore, Arzt und Dichter  1729). 
Gest. von G. Whit e. F01. 
4) Derselbe. Gest. von Bleck. F01. 
5) Abel Boyer, Grammatiker. Titelbl. zu seinem 
Dictionary in frenoh ancl english. Gest. von J. 
B asire. 4. 
6) Königin Karoline von England, stehend, neben 
ihr auf einem Tisch die Krone. Gest. von J. 
Faber. 1739. gr. F01. 
7) William Feltowes, Kanzler. Gest. von John 
Smith. 1723. Oval mit Wappen. F01. 
8) George Fleming, Bischof von Oarlisle (1- 1747 
aet. 81). Gest. von J. Faber. 1738. gr. F01. 
9) Martin Folkes, sitzend, ein Buch in der Hand. 
Gest. von Dems. 1736. F01. 
10) Edmund Gibson, Bischof von London. Gest. 
von Dems. 1737. F01. 
11) William llnrcks. Gest. von Dems. 1737. F01. 
12) George Lambert, Landschaftsmaler, stehend. 
Gest. von Dems. qu. F01. 
J 3) Derselbe. Gürtelbild. Gest. von D e m s. Schwarz- 
kunstbl. F01.  
14) Derselbe. liüftbild. Gest. von H. Robinsonf8. 
15) William Lee  1754). Gest. von D e m s. 
Mezzot. F01.  
16) Isaac Newton, in einem Lehnstuhl sitzend, 
Kniest. Gest. von Dem s. 1726. B'ol. 
 Nanni d'Antonio di Banoo. 
17) Derselbe, in ganzer Figur, mit Autograph. Gest. 
von Romney. 8.  
18) Derselbe. Gest. von Ridle y. 4. 
19) Charles Christian Reisen , Stempelschneidel- 
 1725). Gest. von J. Faber. Fol. 
20) C. C. Reisen, d. 5., Ilalbtigur. Gest. von  
White. Sehwarzkunstbl. Fol. 
21) Herzog von Richmond, sitzend. Gest. von J_ 
Faber. gr. Fol. 
22) Michael Rysbraeek, Bildhauer  1770). Gesh 
von Dems. 1728. F01. 
23) Nicolaus Sanderson, Prof. der Mathematik in 
Cambridge. Gest. von G. White. 1719. gn 
F01. 
24) Th. Strickland, Bischof. Gest. von J. Fab er. 
25) Abraham Simon Surgeon. Gest. von J. Faher. 
Fol. 
26) M. Swing, Esqu. Gest. von Bleck. F01.  
27) Charles Lord Talbot, Kanzler, Brustb. in Oval 
mit Beiwerk. Gest. von .1. Houbraken. 1739_ 
F01. 
28) General Wade. Gest. von Alex. van Haeeke n. 
F01. 
29) John Waugh, Bischof von Carlisle (1- 1734) 
Gest. von J. Fab er. Mezzot. F01. 
30) Bildniss einer Frau mit über einander geschla. 
genen Armen, Vorderansicht. Gest. von J. Fa- 
b e r. F01. 
s. W alp 0le (und Vertue) , Anecdotes of paint. 
ing in England.  F i 0 rill o, Gesch. der zeichn. 
Künste. V. 549.  Heineken, Diet.  Hu- 
ber u. Rost, Handbuch. VII. 359.  Van 
Eynden en Van der Willigen, (ieschie- 
denis der vaderlandsche Schilderkunst. I. 2SU_ 
 Sternberg, Kat. IV. N0. 4796. 5408.  
Nagler, Künstlerlex. I. 2-19. 252.  Le 
Blaue, Manuel.  Bryan-Stanley, Dict. 
 r a. r 
Banckaert. J 0 0 r i s B a n ek a er t , flamändi. 
scher Glasmaler, Sohn des Jan B. Er wurde 
1523 in die Register der St. Lukasgilde von Ant- 
werpen eingetragen und erlangte 1536 das Mei_ 
sterrecht. Im J. 1544 erhielt er den Auftrag zur 
Ausführung von Glasmalereien fiir die Fenster 
der Säle und der Kapelle des Hötel de Ville von 
Antwerpen. -l- um 1550. 
s. La Flandre, Bruges. 1869.11. 317. 318, 
James Weate, 
Bmlco. Antonio di Baneo, florentiniseher 
Bildhauer gegen Ende des 14. und zu Anfang 
des 15. Jahrh. In den Jahren 1394-4407 war er 
bei den Arbeiten an der äußeren Aussehmückung 
des D 0 mes von Florenz beschäftigt, urspriing- 
lieh, wie es scheint, als bloßer Steinmetz (lastm- 
juolo), später als Bildhauer und Maestro.  In 
dem letzten genannten Jahr arbeitete er mit sei- 
nem Sohn Giovanni oder Nanni (s. diesen) gg- 
meinsehaftlich an den Skulpturen des (nach dem 
Chor zu) zweiten nördlichen Domportals. 
s, Vas ari, ed. LeMonnier. III. 55.  Quelle n  
sehriften zur Kunstgeseh. etc. heransg. von 
Eitelberger, IX: Donatello, seine Zeit u_ 
Schule, von H. S e mp er. pp. 55. 56. 58. 60. 61_ 
Nanni d'Ant0nio di Banco, florentini- 
scher Bildhauer, Sohn des Kforigen, geb. in der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.