Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

664 Johann Balzer  Anton Balzer. 
 
184) Ein Mädchen, einen Vogel auf dem Finger der b) Nach ihm gestochen; 
rechten Hand haltend. Nach Dems. 4.  
185) Ein Genius im Gebete. 8. 1) Äikääaaflthcsclänilätgiäü fegatechen J' B31" 
186) Der Exjesuit im Weltpriesterkleide. Das Je-      
"tenkleid hän t auf ei er ärle und das Mo-  
hldlgfamm des orgasns ist ist gvdlken bedeckt. s. Grego? B 312913 Kupfersfßßhßr, 6111 Bruder 
187) Ein nachdenkender Mann auf einen Stock ge- ß, ß. des Vorlgell- Gebllltß- fllld Todesgahr 
lehnt. 8.   sind unbekannt. Er arbeitetete gemein. 
188) Ein Herr im Pelzrock. 8. sehaftlich mit seinem Bruder und hatte wahr- 
139] Ei" Hollhßckßr- 3- scheinlich einen Kunstverlag, da sich auf Binzgl- 
190) Ein junger Mann am Ufer des Flusses die neu BIL die Angabe findet. Gregorius Balzer ex_ 
Harfe spielend. Nach J. Kleinhardt. 1777. (132. 0mm Pragae "Das Obenstehende Monogramm 
 "ndisch r Bauer. Hal ü  N h h.     
lilqäländ ilänangö. a4. b g ac findet slchauf Vignettenunrhdem Titelbl. vQn 
192) Der lachende Bauer mit Glas und Krug in der Campe 9 Ifilnderfleua i_ P1 ag  '80 (Nagler, MO- 
Hand. Nach G. v. Honthorst. Zeichnungs- nogr- IH- 524-) Nagler 1m Afrtlkel Rafael (Künst- 
manier. gr. S. lerlex.) führt auch einen Stich von (Baltzer statt) 
193) Bärtiger Kopf eines liämischen Edelmanns mit Balzer nach der Madonna dell" Impannata vom 
Barett. Nach Itembrandtfs Gemälde in Dres- J_ 1319 an, doch hat in diesem Jahre kniner du. 
den. fec. 1784. 4. Bauer mehr gelebg; 
194) Ein sitzender Bauer mit der Pfeife. Nach  
R embran dt. (oder Teniers  kl. Fol. von Ihm 2535179011911 1 
195) Eine unflätige Bauernszene, nach Ant. Kern. 1) Verlobung de; Maria, S, 
Zeichnungsimitation. qu. 4. 2) Empfängniss der Maria. 8. 
196-208) 13 Bll. Theaterdekorationen. Nach Leop. 3) HL Franz, von Assisi. 8. 
Peucker. qu. Fol. u. 4. 4) HL Aioig g_ 
209) Abbildung der Domkirche in Meissen. 1782. 5) Zwei Vignßtten und Titelbll. in der böhmischen 
moägläiäzätyl. Fzul: UrsinusgGäschichtegieFserKirche. Ausgabe des Te1emann_ 179i; 
 0 ge von tä teu un estuugen, V i ' es Kinderfreund.  
welche 178811790 von den Oesterreichern und  tälämnäirilipder Liebe verwungitmää? 
Russen den Turken abgenommen wurden. Prag fiel deL 4_ Pasx n_ 21g 
bei C. Widtmann. 1790. kl. qu. F01. 
211)O2OB1lB. Iiajndfghaltgtemulirglcan nach A. Wa t e r  M a U? a5 B a1? e l. y Kupfergtechlfal. y Bruder 
212) Eine .Wal-dpartie ailrtrder Ilöhe. Nach Itoe- der V0ngen' geh _m Kulfuspad m Bohmen" Bei 
1m d S m ery. 1785 4_ dem Maler Renz hatte er mit Johann zusammen 
213) 4 Bll. Hirsche, nach Jos. Geo. Winter. qu. S. d?" Prsten Kunstunterrmht und aYbWtetß späte!" 
214) Inneres eines Stalles. NachJoh. Christ. Klen- mlt Ihm und dem Bruder Karl gf-Imßlnßßhaftlieh. 
gel. qu. Fol. Es scheint, dass die Brüder 8111 gemeinsames; 
215) Ein B1. mit kleinen runden Landschaften, Gggghäfi; besassen , welchem Johann VOfStand_ 
nach Dems- 4- Geburts- und Todesjahr sind unbekannt. 
Die Blättchen wurden später kolorirt, unter g 
Glas gefasst, u. dienten damals als Rockknöpfe. Von ihm gesigoßhen; 
216)vTite1bl. zu den Predigten von der verkehrten I) Ein Mann mit der Tabakspfeife bei einem Fa 
elt. Nach J. Q. Jahn. 12. b  M.. h m1 einem B _Ss 
217) Desgl. zu den Predigten Raymunds Nach J  "e e" 213813 mfc kluF l auemwelb- 
Kleinhardt. m4. 12. Nach Mm  arm-u,  o;  
218) Desgl. zur Jubilar-Profess des Kreuzherrn P. 2) Ungarisch?! Battemang?! m ganzer F15"? K0- 
Zaubitzen 1772 8_ pie ilachrßhrist. Dietnch. S.  
219) Das große Alphabet in fünf Sprachen. 25 Bll. 3) Der Kessemmkeri GNTPPQ aus dem Bude in 
220) Ein Blumenstück FOL Dresden. Nach F. vxMreris. S. 
221) Ein Quodhbeh 3_ 4) Die Kastanienbraterin. Nach N. Grund. FOL 
222) Wappen des Prager Buchhändlers Mangold. 53) Die bateWelninaben- Nach D Ems FOL 
Nach J_ Q_ Jahn 173g 12_ b) Inneres eines Kuhstalles. Nach J. G. KlßngeL 
223) 25 Bll. Kartuschen und reiche Verzierungen kl- qu- Fol-  
mit Emblemen der Wissenschaften und Künste, 7) 4 Bll. Sächsische Ansichten, Potschappel es; 
von A--Z mit dem Titel: Verschiedene Bei- Nach J- G- Wßßner- qll- F91- 
werke, zur Auszierung erfunden und gez. von 8) Kupfertafeln in Adanct V oigt "s Beschreibung 
(Joh.) Kleinhardt. gr. 8. böhmischer Münzen. 
224) 24 Bll. Vignetten mit Figuren und Emblemen 
zu B0rn's Fossilien u. and. NachDe ms. 8. u. 12. Anton Balz er, Sohn des Johann, geh zu 
225) 14 B11. Loggien des Vatikan. Pilasterverzierun- [Jmg 1771_ Er besuchte mit seinem Binder JO_ 
E9? und ümefe Ansicht- Nafh Rafael- C- L?" hann Karl (s. u.) die Wiener Kunst-Akademie, 
51m0. del" Gm Balle! 5c" Fneme Presso N10 wo der vorzügliche Kupferstecher Jac. Schmn- 
Pagn1(s. Pass. Ruf. II. p. 209). t .h_ L h_ I D d n avbeit t  
246) Ausserdem hat der Künstler Studien u. Skiz- z? l I e {er Wat  n, ms e.  l Se en Sie 
zen größtentheils in Zeichnungsrnanier nach später gememschafthehjm Atehfel von chultze 
Bloemaert, Bossi, Garracci, Parme- und Klengel. Im J. 1l92_bere1ste Anton das 
gian o, S a1 va tor Ro s a, Sp ran ger, E. L e Riesengebirge und gab Ansichten desselben 1794 
Sueur, Testa, Tiepolo u. a. gestochen. in 24 Bll. heraus (s. N0. 5 des Verz). Nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.