Antonio Balestra. 645
10) Giacomo Barozzi, Architetto da Vignola. Unten
links das Monogramm. Oval.
Diese vier Bildnisse sind Brustb. und beiin-
den sich in dem vorher genannten Werke. Die
angegebenen Namen bilden die Umschrift um
das Oval. Die Bll. sind kl. qu. 4.
7-10. W. Engelnzann.
b) Nach ihm gestochen:
1) Abraham und die drei Engel. Gest. von P. Ro-
tari. Unten Dedikation des Stechers an Fran-
cesco Trevisani, Bischof von Verona, und die
Künstlernamen. kl. qu. Fol.
2) David, unter einem Zelte ausruhend; zu seinen
Füssen Goliath's Haupt. Gest. von Dems.
qu. 12.
3) David als Sieger über Goliath. P. Monaco sc.
Das Original in der Sammlung Facchiiletti zu
S. Vitale. gr. Fol. (In: Pitture di Venezia.)
Verkleinerte Kopie von P. A. Kilian in dessen Bi-
bel, Augsburg 1758. gr. 4.
4) Ein Bl. nach den Fresken in S. Silvestro in
Rovigo (alttestamentliche Darstellungen]. Gest.
von Zampieri. gr. F01.
3 u. 4. W. Engelmanzr.
5) Maria hebt den Schleier von dem in der Wiege
schlummernden Jesuskind. Halbiigur im Oval.
Unten der Titel: Oor meum vigilat, und: A. B.
inu. P. R. inc. 1781. kl. F01.
5a) Maria mit dem Kind. Gest. von J. G. Huck.
qu. F01. (Heller-Andresen.)
6) Maria hält das Christkind, das der hl. Joseph
anbetet, über der Wiege. J. B. Buratti sc.
Fol.
7) Anbetung der Hirten. E. G. Heiss sc. gr. F01.
8) Maria mit dem Kinde und den hh. Anna, Jo-
hannes, Zeno und Antonius Abt. Jao. Frey
incid. 1739. Altarbild in der Kirche des hl. Al-
phänus in Verona. gr. Fol.
9) Die Madonna in Wolken, von Engeln umgeben,
von dem hl. Aloysius, Stanislaus Kostka und
einem dritten Heiligen des Dominikanerordens
verehrt. Franc. Bartolozzi sc. appo Wagner
Venet. (Das Bild in der Jesuitenkirche zu Ve-
nedig.) gr. Fol.
10) Maria mit dem Kinde von einem Heiligen und
einer Fürstin verehrt. Ph. A. Kilian sc. Roy.
F01.
11) Maria von den hl. Benedikt, Maurus etc. ver-
ehrt. G. A. Urbani sc. F01.
12) Die hl. Jungfrau mit dem Kinde in einer Glorie
von Engeln über Wolken. Links unten der hl.
Sebastian und zwei andere Heilige. Ohne Be-
zeichnnng. gr. F01.
13) Maria in halber Figur, mit gekreuzten Händen;
gest. von J. Baroni. 8.
14) Maria vom Berge Karmel mit dem Scapulier.
Meter Oarmelif Anonymes Blatt aus Wagners
Verlag.
15) Die Darstellung im Tempel. P. Monaco sc.
Das Bild in der Sammlung Oornea zu S. Can-
ziano. gr. F01. (In: Pitture di Venezia.)
16) Christus segnet die Kinder, die ihm ein Engel
zufiihrt. Ant. Fries. sc. Fol.
17) Christi Geisselung. A. B. inv. P. R o t a ri
fec. 8. 6-17. W. Engelmann.
18) Ein Heiliger des Dominikanerordens, knieend,
die Hände gefaltet; neben ihm zwei kleine En-
gel, von denen der eine ein Buch, der andere
eine Lilie hält. 4. Anonymes Bl.
19) Der hl. Franziskus de Sales, Brustb. ; oben drei
Cherubim. Gest. von G. Orsolini. 12.
20) Der hl. Hieronymus ein aufgeschlagenes Buch
haltend, halbe Figur; neben ihm ein Stück von
dem Kopfe eines Löwen. A. B. I. 1725. P.
Rotari F. qu.12.
21) Derselbe Heilige, schreibend, ein Engel er-
scheint ihm; drei kleinere unten im Vorder-
grunde halten ein offenes Buch über dem Lö-
wen. Gest. von G. Orsolini, vermutlich als
Titelkupfer. Fol,
22) Der hl. Petrus von Alcantara, mit einem Kreuz,
das ein Engel unterstützt, neben ihm ein ande-
rer Franziskanerheiliger, der eine Fahne trägt,
und im Vordergrunde ein dritter Heiliger des-
selben Ordens, der eine Monstranz in der Hand
hält. Gest. von P. Rotari (1725) und von die-
sem Künstler dem Venezianisohen Nohile Giov.
Bett. Reeanati gewidmet. F01.
23) Der hl. Hilarius von Poitiers empfängt die Er-
leuchtung des hl. Geistes. Gest. von M. Heyl-
brouck. Titelkupfer für: S. Hilarii pictavien-
sis opera (cura Scip. Maffei). Veronae 1730.
2 Bde. F01.
24) Der hl. Sebastian, todt am Fusse des Baumes,
an den er gebunden war; im Hintergruude zwei
hl. Frauen, von denen die eine (die hl. Irene)
ein mit dem Blut des Märtyrers angefiilltes
Fläschchen hält. Gest. von einem Unbekannten.
qu. 4.
25) Die hh. Aloysius und Stanislans Kostka, nach
dem Himmel emporgetragen. G. G. Winkler
sc. gr. F01.
26) Dieselbe Komposition, nach A. Gavaggionfs
Zeichnung gest. von 0. Orsolini. F01.
27)I-1l. Anna. J. D. Ertinger so. qu. 4.
28) Der hl. Anton von Padua. J. W. Hauffer so.
A. V. gr. F01.
29) Der hl. Benedikt theilt Almosen aus. Gest. von
P. Rotari. gr. F01.
30) Der hl. Carl Borromäus bittet vor Maria für
Deutschland. P. A Kilian sc. (als These).
31) Der hl. Franziskus Seraph. in Ekstase, von
einem Engel gehalten. Gest. von J. Baroni.
gr. Fol.
32) Dieselbe Komposition, gest. von Ridinger.
Schwarzkunst. gr. F01. (als These).
33) Der hl. Ignatius Loyola bittet für die Pestkran-
ken. J. B. Buratti sc. Roy. Fol.
34) Der Tod des hl. Joseph. D. Cunego so. Fol.
35) Die hl. Margaretha. P. A. Kilian sc. gr. F01.
36) Der hl. Oswald, zum Himmel emporgetragen.
Gest. von A. Lueiani. 12.
37) Das Almosen des hl. Thomas von Villanova. D.
Cunego sc. Fol.
38) Ein Heiliger betet das Christkind an. P. A. Ki-
lian sc. gr. F01.
39) Der Papst auf dem Thron von drei Religiosen
verehrt. Ch. Dufresne sc. 1792. Fol.
40) La Carita (mit drei Kindern), ineisa da An t.
dall" Agaia, dedic. al Sigr. Rosalba Oarriera.
12.
41) Die duldende Religion. Titelbl. zu: Acta Mar-
tyrum. Fr. Zuechi sc. F01.
42) Religion und Wissenschaft, mit dem Bildniss
eines Kardinals. Fr. Z uechi sc. gr. 4.
43) Der Schlaf; ein an einen Baum gebundener
sehlafender Mann. N. N. sc. 4.
44) Die Erziehung des Jupiter, nach einer Zeich-