Hans Bpldupg.
631
obscur von 2 Platten. H. 370, Br. 260 millim.
Dieses seltene 131., das sich übrigens nicht bloß
in der Albertina. zu Wien und im Britischen
Museum zu London, sondern auch im Kupfer-
stichkabinet zu Amsterdam und im Besitz des
Hrn. Senators Culeman zu Hannover vorflndet,
wurde von Bartsch auf Grund eines gefälschten
Dürefschen Monogramms unter N0. 57 dem
Werke Dürer's eingereiht und erst durch Thau-
sing's Forschungen dem wahren Urheber, Baldung,
zurückgegeben. Vgl. Jahrb. für Kunstwissen-
schaft, II. Heft 3.
14) Der todte Christus, zu Füssen des Kreuzes an
der Erdeliegend, wird von seiner Mutter, J ohanncs
und Maria Magdalena beklagt. Rechts unten das
Monogr. H. 218, Br. 153 millim. B. 5.
15) Halbügur des todten dornengekrönten Christus
von 6 Engeln umgeben, deren zwei ihn unter-
stützen. Oben in der Mitte steht: Ecce Homo
15 011. Monogr. rechts unten. H. 125, Br. 84
millim. B. 41.
16) Der todte Christus, von vier Engeln gen Himmel
getragen, während ein fünfter mit der Dornen-
krone über der Gruppe schwebt. Oben gegen
links Gott Vater in einer himmlischen Glorie.
Monogr. links unten. H. 222, Br. 154 millim.
B. 43.
17) Christus, von einer Engelglorie umgeben, hält
in der Linken die Erdkugel und segnet mit der
Rechten. Monogr. und 1519 rechts unten.
H. 225, Br. 155 Inillim. Von B. 40 fälschlich
Gott Vater genannt.
18-30) Christus und die 12 Apostel, stehend in
ganzer Figur. H. 211, Br. 127 millim. B. 6-
18.
18) Christus in einer Engelglorie, in der
Linken die Erdkugel haltend, mit der
Rechten segnend. Monogr. rechts unten.
B. 6.
19) Hl. Petrus. Monogr. links in halber Höhe.
B. 7.
20) H1. Andreas. Monogr. rechts unten.
B. 8.
21) H1. Jakobus d. A. Monogr. rechts unten.
B. 9.
22) H1. Johannes. Monogr. rechts unten.
B. 10.
23) H1. Philippus." Monogr. rechts unten.
B. 11.
24) H1. Bartholomäus. Monogr. rechts unten.
B. 12.
25) H1. Matthias. Gegen oben links das Mo-
nogn, rechts 1519. B. 13.
20) Hl. Thomas. Monogr. links unten. B. 14.
27) H1. Jakobus d. J. Monogr. rechts gegen
unten. B. 15.
28) H1. Simon. Monogr. rechts unten. B. 16.
29) H1. Judas Thaddäus. Monogr. rechts gegen.
unten. B. 17.
30) H1. Paulus. Monogr. rechts in halber
Höhe. B. 18.
31-42) Die 12 Apostel, stehend in ganzer Figur.
H. 61, Br. 42 millim. B. 19-30.
31) H1. Petrus. B. 19.
32) Hl. Andreas. B. 20.
33) H1. Jakobus. d. A. B. 21.
34) H1. Johannes. B. 22.
35 H1. Philippus. B. 23.
36) Hl. Bartholomäus. B. 24.
37) H1. Matthias. KB. 25. .
38) H1. Thomas. B. 26.
39) H1. Jakobus d. J. Monogr. links oben.
B. 27.
40) H1. Simon. Monogr. rechts oben. B. 28.
41) H1. Judas Thaddäus. B. 29.
42) H1. Paulus. B. 30.
43-49) Christus und die 12 Apostel, letztere zu
je zweien auf einem Blatt. durch eine verzierte
Säule getrennt. Die Blätter insgesammt tragen
Insehriften aus dem Credo und haben iolg.
Maaße: H. 250, Br. 180 millirn.
43) Christus mit kreuzförmiger Glorie, ganz
von vorn gesehen, in weitem Mantel, die
Rechte zum Segnen erhoben, in der Linken
die Weltkugel mit großem Kreuz haltend.
Er steht zwischen zwei Säulen, die sich
an den Rand des Blattes anlehnen.
.14) H1. Thomas und hl. Bartholomäus. Am
Boden rechts neben Thomas 1518.
45) lll. Jakobus d. J. und hl. Simon. Neben
letzterem links unten 1518.
46) H1. Philippus und hl. Matthias.
47) H1. Paulus und hl. Judas Thaddaus.
Links neben letzterem 1518.
48) H1. Petrus und hl. Johannes.
49) H1. Jakobus d. A. und hl. Andreas. Auf
der Basis der sie trennenden Säule 1511:.
Mit Ausnahme von N0. 44 (von Pass. unter
N0. 69 beschrieben), sind diese B11. sowol
Bartsch als Passavant unbekannt.
50-62) Christus und die 12 Apostel.
Die B11. sind grob verschnitten und haben
offenbar dem Meister in ihrer ungeschlachten
Ausführung nicht gefallen, obgleich sie ohne
Zweifel auf Vorzeichnungen von ihm zurückzu-
führen sind. Er wird eine Vervielfältigung als-
dann verhindert haben, daher ihre Seltenheit.
Vollständig befindet sich die Reihe nur im Kupfer-
stichkabinet zu Karlsruhe, unvollständig zu
Basel. H. 320, Br. 210 millim. Fehlen B. und
Pass.
63) Johannes der Täufer sitzend, mit einem olfnen
Buch in der Rechten und dem Lamm auf den
Knieen. Monogr. auf einem Blatt Papier links
unten. H. 200 millirn. Br. 143. B. 31.
64) Die Tochter der Herodias, auf einer Schüssel
den Kopf Joh. des Täufers tragend, halbe Figur.
Hintergrund Landschaft mit mehreren Gebäuden.
Monogr. rechts unten. H. 126 millim. Br. S5.
B. 32.
65) Die Bekehrung des Paulus. Monogr. links unten.
H. 592 millim. Br. 194. B. 33.
Kommt auch als Helldunkel von 2 Platten
vor.
66) H1. Hieronymus in der Einöde. Monogranim
und 1511 auf einem Täfelohen rechts unten.
H. 219 millirn. Br. 126. B. 34-.
67) H1. Hieronymus in der Einöde. Monogramnr
auf Täfelchen in einem Loch des Felsens rechts.
H. 221 millirn. Br. 154. B. 35.
68) Der hl. Hieronymus kniet als Biisser vor einem
Baum, daran ein Kruzitlx. Links an einem andern
Baum hängt ein Täfelchen mit dem Monogramm
I-B Von Bartsoh unter No. 7 fälschlich dem
Hans Brosamer zugeschrieben. H. 7". Br."
Pass. 70.
Es gibt hiervon auch B11. in Helldunkel.
69) H1. Sebastian an einen Baum gebunden, von
5 Engeln umgeben. Monogr. und 1512 auf einem